Krieg diskutieren – Friedensursachen schaffen
Für einen sozialen Ausbau der Mensen statt Abschaffung von Barzahlung
„Überschreitung“ der Regelstudienzeit?
Erziehung – Ästhetik – Antifaschismus
Urnenwahl der Fachschaftsräte
Lehramt (allg.) und Erziehungswissenschaft (26.10. + 30.10.23)
Ihr habt die Wahl:
-> Fachschaftsrat (FSR) Lehramt (allg.)
Wahlberechtigt: LaSek I & II, LAGS, LA Gym, LA PriSe
-> Fachschaftsrat (FSR) Erziehungswissenschaft
Wahlberechtigt: Erziehungs- und Bildungswissenschaft
Neue Ausgabe des PI-Rat (10/2023) erschienen
Einladung zum Austausch über die Lehre
Frieden bilden! Impulse aus der Erziehungswissenschaft
Zeitung für Frieden
Offener Brief zur asynchronen Lehre im Seminar „Grundlagen individueller Entwicklungsprozesse“
Einladung zu Film&Diskussion
Kritisch und gut informiert wählen!
Willkommen (zurück)!
KULTUR ERÖFFNET!
Versammlung zur Uni-Öffnung
Neue Sprechzeiten
Infoveranstaltung Finanzlage und Studentische Vollversammlung in Präsenz
#stopthecuts
„Auf den Spuren von Martha Muchow“
Soziale Bildung braucht soziales Miteinander – Für die Öffnung der Bildungseinrichtungen!
Studentische Vollversammlung in der Erziehungswissenschaft am 09.04.2021 um 16 Uhr
Offener Brief für die Öffnung aller Hamburger Hochschulen in geschützter Präsenz
Einladung zum hochschulübergreifenden Austauschtreffen am 23.03.2021
Was ist die besondere Qualität der universitären Räume für Lern- und Bildungsprozesse? – Eine Ausstellung für Präsenz!
Einladung zur studentischen Vollversammlung am 26.03.21
Neue Sprechstunden
Listenvorstellung zur StuPa-Wahl (via zoom)
Aufruf zur Vollversammlung Lehre am 25.11.20
Stellungnahme zur Kündigung von Marc Fabian Buck (Vertretungsprofessur in der Medienpädagogik)
Kundgebung und Petitionsübergabe 23.09. um 16 Uhr am Gänsemarkt
Neues zu: „Aufbruch – Die 68er-Revolte an der Uni Hamburg“
Weitere Aktivitäten zur Petition: Einladung zum Aktiventreffen
Petition: Für Präsenz und ein Solidarsemester an den Hamburger Hochschulen!
Herzliche Einladung: Festliche Frischluft-Begegnung (29.07. | 16-20 Uhr)
Semesterabschluss Frischluftfest – Mitgestaltung gewünscht!
AUFBRUCH im Freiluftkino 13.07.2020
Vollversammlung der Erziehungswissenschaft
Broschüre der Kungebung zur Wiederöffnung der Universität
Zur Wiederöffnung der Universität – Petition
Kundgebung zur Wiederöffnung der Universität
PI-Rat No. 16 erschienen
Die soziale Lage der Studierenden – Beschluss des Fakultätsrates
Für den Erlass der Modulabschlussprüfungen im Sommersemester 2020
Film-Premiere: „Aufbruch – Die 68er-Revolte an der Uni Hamburg“ (14.01.2020 – 19 Uhr)
Siemsen, nicht Siemens!
„Der Mensch lebt, um Gemeinschaft zu verwirklichen und sich in ihr. Er lebt deshalb für und durch die Gemeinschaft, und jede Erziehung kann nur in ihr, für und durch sie geschehen. Erziehung und Politik fallen vollständig zusammen. Es gibt außerhalb der Politik keine Erziehung, ja nicht einmal die Möglichkeit der Erziehung.“
(Anna Siemsen: Die gesellschaftlichen Grundlagen der Erziehung, 1948, S.12)
Neuer PI-Rat (Nr. 15) erschienen
Neuer PI-Rat (Nr. 14) erschienen
Wahlen zum Fakultätsrat bis zum 5.7. um 14 Uhr – Beteiligt euch!
Faktencheck: Hochschulpolitik
von den Fachschaftsräten (FSR) Sozialökonomie, Biologie und Erziehungswissenschaft
Informationen anlässlich der Wahlen zum Studierendenparlament und zum Akademischem Senat der Uni Hamburg im Wintersemester 2018/19
„Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“ (Bertolt Brecht)
Veranstaltungsreihe „Bildung, Erziehung und Gesellschaft ‚1968‘ – Rückblick und Ausblick“
Neue Ausgabe des PI-Rat erschienen
Kritische Einführungswoche an der Uni Hamburg vom 1.-5.10.2018
Wir, Aktive aus verschiedenen Fachschaftsräten der Uni, organisieren für einen gemeinsamen Start in das Wintersemester 2018/19 eine „Kritische Einführungswoche“ (KEW). Sie wird vom 01.10.-05.10.18 stattfinden und soll einen Einstieg in die politischen Auseinandersetzungen rund um die Uni Hamburg und gemeinsames Engagement ermöglichen.
In dieser Woche vor den „normalen“ Orientierungseinheiten (OE) in den Fachbereichen wollen wir uns uniweit als neue Kommiliton:innen und Mitstreiter:innen kennenlernen. Und wir wollen die gemeinsamen Möglichkeiten für solidarisches Engagement erkunden, sodass die Begeisterung eines Studienstarts nicht vom tristen Alltag gedämpft wird. Alle Interessierten sind eingeladen mitzumachen.
Weitere Infos und das genaue Programm sind hier zu finden: https://KEW.userblogs.uni-hamburg.de. Und auch über Facebook: https://www.facebook.com/kewunihamburg/
Für die Ausfinanzierung der Hochschulen und eine dafür eingreifende Hochschulpolitik – Schluss mit Entdemokratisierung und Plünderung der Verfassten Studierendenschaft
Oppositionelles Handeln der Verfassten Studierendenschaft (VS) wirkt!
So konnten wir als studentische Bewegung in jüngerer Zeit u.a. die Studiengebühren abschaffen, das Hamburgische Hochschulgesetz demokratisieren, studienbegleitende (Modul-)Fristen weitgehend abschaffen, inhaltlich in die Lehre und Lehrkonzeption eingreifen (Orientierung an „Uni in gesellschaftlicher Verantwortung“), die Verlagerung der Uni in den Hafen abwenden, wesentlich zum NEIN zum Kommerz-Olympia beitragen und den hoffnungsstiftenden Widerstand zu G20 mitgestalten. Aktuell geht es um ein Ende von Austeritätspolitik und Schuldenbremse für adäquate Bedingungen für kritische Wissenschaft und emanzipatorische Bildung. Diese (Bedeutung der) VS wird aktuell von einem rechten Konglomerat in StuPa und AStA bekämpft: ihnen geht es um die Bedienung von Klientelinteressen, wofür sie massiv entdemokratisieren müssen. Mit diesem Flugblatt mischen wir uns als Fachschaftsräte ein!
Wiedereröffnung der Schulden- und Vermögensuhr und Freiluftkino!
„Theorie – Macht – Sinn“ Veranstaltungsreihe zur Relevanz kritischer Wissenschaft (12.6. / 26.6. und 3.7.2018, Café Campusblick, VMP8)
Der produktive Streit ist Motor einer gesellschaftsverändernden Wissenschaft, die auf die Entwicklung einer humanen, demokratischen und gerechten Gesellschaft abzielt.
Die Bologna-Reform mit ihrer Verwertungs- und Ausbildungsorientierung war gegen die Errungenschaften von „68“ (Demokratisierung der Uni, kritischer Gesellschaftsbezug der Wissenschaft) auch ein Angriff auf die Rahmenbedingungen wissenschaftlichen Streits sowie von Theoriearbeit und
-bildung insgesamt.
In letzter Zeit wird der Ruf nach mehr Theorie jedoch wieder stärker vernehmbar – auf Seiten der Studierenden und Lehrenden. Dieser Ruf hallt dabei in eine Zeit, in der ProfessorInnen, die sich explizit der Theoriebildung gewidmet haben, abgewickelt werden, das Studium durch Leistungspunkte, Noten und die Erlangung von (vermeintlich) berufsgängigen Kompetenzen bestimmt werden soll (Stichwort employability) und die Unis weiterhin nicht ausfinanziert sind.