Kontakt
Fachschaftsrat Erziehungswissenschaft, Fakultät Erziehungswissenschaft,
Von-Melle-Park 8,
20146 Hamburg
Raum: 035a
E-Mail: fsr-erzwiss@gmx.de
Sprechzeiten:
Mittwochs ab 16 Uhr (offenes FSR-Treffen) oder nach Absprache per E-Mail.
Auch außerhalb dieser Zeiten sind oftmals Leute im FSR-Raum, also kommt auch gerne einfach so vorbei oder schreibt uns eine Mail.
Darüber hinaus bieten wir jeden Montag von 16:00-18:00 Uhr eine Sprechstunde am Campus (VMP8 R035a oder bei gutem Wetter draußen) an.
Bitte schreibt kurz eine Mail, wenn ihr kommt.
Politisches Selbstverständnis
Alle Studierenden der Erziehungswissenschaft wählen einmal im Jahr ihre (politische) Interessensvertretung – den Fachschaftsrat (FSR).
Als langjähriger Fachschaftsrat treten wir ein für ein selbstbestimmtes, kritisches Studieren in gesellschaftlicher Verantwortung. Dies soll in solidarisch-kooperativer Weise stattfinden anstatt in gegenseitiger Konkurrenz. Deshalb wenden wir uns gegen das Bachelor-Mastersystem und das mit ihm einhergehende restriktive auf Verwertung angelegte Studium. In diesem Sinne kämpfen wir zusammen mit anderen Aktiven an der Fakultät und Universität seit seiner Einführung für eine grundlegende Reform des BA/MA-Systems.
Bisher konnten unter anderem erweiterte demokratische Beteiligungsmöglichkeiten der Mitglieder erstritten werden. Für das Studium wurden die Abschaffung von Fristen und eine Lockerung der Anwesenheitspflicht erreicht. Grundlage für diese erfreulichen Entwicklungen ist eine stete Auseinandersetzung um die Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft. Die Uni- Mitglieder und ihre Gremien haben in vielen Positionspapieren, in den Tagungen zur Studienreform und in politischen Aktivitäten zum Ausdruck gebracht, dass sie nicht Dienstleister für „den Standort“, also für die Gewinnsteigerung von Unternehmen sein wollen. Vielmehr sehen sie ihre Verantwortung in der Bildung mündiger Persönlichkeiten und der wissenschaftlichen Erkenntnisarbeit für die Überwindung gesellschaftlicher Probleme. Sie wollen beitragen zu Frieden, Demokratie, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit.
Für diese Perspektive entsteht die Motivation für eine Studienreform, die ein emanzipatorisches Studium ermöglicht, für eine demokratische Verfassung der Uni und für eine bedarfsdeckende Finanzierung, die Unabhängigkeit von ökonomischen Verwertungsinteressen garantiert. Aktuell zugespitzte militärischer Auseinandersetzungen (u.a. Syrien, Ukraine, Naher Osten) und eine wachsende Zahl in Flucht getriebener Menschen verdeutlichen, wie richtig die Universität mit diesen gesellschaftskritischen und humanistischen Ansprüchen liegt. Zugleich wird deutlich, dass diese Ambitionen erheblich ausgebaut und mit größerer Dynamik verfolgt werden müssen. Dies gelingt umso besser, je mehr Mitglieder und insbesondere Studierende sich an dieser Entwicklung beteiligen.
Impressum
Fachschaftsrat Erziehungswissenschaft,
Fakultät Erziehungswissenschaft,
Von-Melle-Park 8,
20146 Hamburg
Deutschland
Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2 RStV
Sinah Mielich
E-Mail: fsr-erzwiss[at]gmx.de
Technische Verantwortlichkeit
Webmaster/in: Helen Waider
E-Mail: fsr-erzwiss[at]gmx.de
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität unserer Webseiten sowie für die Inhalte externer Links. Von den Inhalten der verlinkten Seiten – auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben – distanzieren wir uns ausdrücklich. Diese Erklärung gilt für alle auf den Webseiten angebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen Links oder Banner führen.