custom header picture

Einladung zu Film&Diskussion

08. Februar 2022 admin Keine Kommentare

Wir beschäftigen uns zur Zeit aus gegebenem Anlass in und rund um den Fachschaftsrat mit Heimerziehung, geschlossener Unterbringung und den bisherigen Heimrevolten. Aus diesem Grund wollen wir mit Euch zusammen „Systemsprenger“ im Anna-Siemsen Hörsaal schauen. In einer anschließenden Diskussion wollen wir uns mit Problemen und Herausforderungen in der Jugendhilfe heute auseinandersetzen und beraten, wie wir dazu beitragen können, dass alle Kinder und Jugendlichen ohne Stigmatisierung von und miteinander lernen und gemeinsam leben können.

KULTUR ERÖFFNET!

10. Oktober 2021 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton*innen, liebe Kolleg*innen,

es ist so weit: Kultur eröffnet! Wir möchten euch herzlich vom 11.-15.10.21 auf den Campus einladen!

Wir wollen die Universität zu einem Ort der engagierten und weltzugewandten Auseinandersetzung, der überraschenden und verändernden Begegnungen und der offenen und mutigen Infragestellung von Selbstverständlichkeiten machen. Mit der Kulturwoche, mit Tanz, Film, Musik und Theater wollen wir alle anregen, diese Möglichkeiten neu bewusst wahrzunehmen.

Dafür sind täglich ab 14 Uhr ein Bühnenprogramm auf dem Campus zwischen WiWi-Bunker und Philosophenturm und ein Abendprogramm im Audimax geplant. Das vollständige Programm findet ihr im Anhang und in Kürze auf der Website www.uni-hamburg.de/kulturwoche.

Nutzt den Website-Link gerne, um in FSRen, OE-Gruppen und in allen weiteren Kreisen zur Kulturwoche einzuladen! Im Anhang findet ihr auch das Plakatmotiv als Bilddatei zum Teilen in den digitalen Netzwerken.

Außerdem brauchen wir noch viele Helfer*innen, die sich am Gelingen der Kulturwoche beteiligen und Schichten zum Einlass, Auf- und Abbau, Erste-Hilfe-Verantwortung etc. übernehmen. Meldet euch gerne bei uns, wenn ihr mittun wollt.

Wir freuen uns auf eine gemeinsame Kulturwoche und den Start in eine neue Präsenz!

Infoveranstaltung Finanzlage und Studentische Vollversammlung in Präsenz

06. Juni 2021 admin Keine Kommentare

Am Mittwoch, den 9.6.2021, findet von 14:00-15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Finanzlage der Fakultät Erziehungswissenschaft statt.
Die Fachschaftsräte Erziehungswissenschaft und Lehramt organisieren eine kollektive Teilnahme auf dem Allende-Platz (gegenüber vom Pferdestall und dem Abaton) im Rahmen einer angemeldeten Versammlung unter freiem Himmel.
Im Anschluss daran wollen wir das Gehörte auf einer studentischen Vollversammlung ab 15 Uhr (ebenfalls auf dem Allende-Platz) gemeinsam beraten. Ihr seid ihr herzlich eingeladen!

Die Auseinandersetzung aller Mitglieder der Fakultät mit der aktuellen Finanzierungssituation ist insbesondere nötig vor dem Hintergrund der „Zukunftsverträge“, die die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) jüngst mit den Hamburger Hochschulleitungen ausgehandelt hat. Mit den „Zukunftsverträgen“ wird bis zum Jahr 2027 ein neues strukturelles Defizit der Hamburger Hochschulen von jährlich über 47 Mio. Euro und damit über 10 % des Gesamtetats aufgebaut werden. Dies ist nicht akzeptabel. Dies betrifft die Fakultät für Erziehungswissenschaft mit der Einführung der reformierten Lehramtsstudiengänge und der damit einhergehenden Stärkung der Inklusion sowie einer verbesserten Betreuungsrelation in besonderem Maße.

Die Corona-Krise hat nocheinmal mehr gezeigt, wie wichtig eine gesellschaftlich-eingreifende, inklusive Bildung und Wissenschaft ist, die sowohl eine bedarfsgerechte Finanzierung als auch offene Hochschulen benötigt. In der Vollversammlung wollen wir daher Konsequenzen aus dieser Entwicklung für die Lehre und die Wissenschaft ziehen und diskutieren, wie wir zu einer bedarfsgerechten Finanzierung kommen.

Einladung zum hochschulübergreifenden Austauschtreffen am 23.03.2021

22. März 2021 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton*innen, liebe Fachschaftsräte,

Hiermit laden wir euch zu einem 2. hochschul- und studiengangsübergreifenden Austauschtreffen am Dienstag, den 23.03. um 15 Uhr in der Versammlungsstätte der HAW (Alexanderstraße 1) ein.

Bei unserem letzten Treffen vor einer Woche haben wir mit 45 Kommiliton*innen aus verschiedenen Studiengängen und Hochschulen diskutiert, warum die fortgesetzte Schließung der Hochschulen falsch ist und beendet werden muss. Dazu haben wir in einer Arbeitsgruppe ein Forderungspapier erarbeitet, das wir bei dem Treffen diskutieren können, um zu besprechen, wie wir uns in dieser Auseinandersetzung eine neue Offensivität erarbeiten. Dabei können wir uns auch an den Berliner Kommiliton*innen orientieren, die eine Initiative für Präsenz im Sommersemester gestartet haben (https://praesenzlehre-berlin.org/).

Außerdem wollen wir uns bei dem Treffen mit dem Problem der Hochschulfinanzierung beschäftigen. Auch hier sind die Hamburger Hochschulen nicht die einzigen, die von Kürzungen betroffen sind und auch hier regt sich Widerstand. In Bremen, bspw. soll der Wissenschaftsetat um 25 Prozent gekürzt werden, wogegen sich der dortige AStA in einer Stellungnahme äußert[1] und auch in Marburg regt sich Protest gegen die angekündigten Kürzungen im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften.[2] Zur Vorbereitung auf die Diskussion um die Frage der strukturellen Unterfinanzierung der Hochschulen können wir euch exemplarisch ein Erklärvideo zu den Kürzungen an der Uni Hamburg empfehlen: https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/44369

Beide Fragen (Hochschulfinanzierung und Präsenz) hängen eng miteinander zusammen, da es bei beiden Fragen darum geht, ob wir uns von der Verzichtsideologie (wenn alle immer noch ein bisschen mehr zurückstecken ist alles in Ordnung) verabschieden und selbstbewusst die notwendigen Verbesserungen durchsetzen, damit es für alle besser wird. Wir haben also viel zu diskutieren und zu bewegen!

Das Treffen findet wieder in der HAW Versammlungsstätte (Alexanderstraße 1) statt. Wer sich digital dazuschalten möchte kann das über folgenden Link tun:  https://uni-hamburg.zoom.us/j/93801558477?pwd=Ri9tdjNZcWMycGlBWjViMVVFSFFFdz09 (ID: 938 0155 8477, Kenncode: 38369160)

Alle sind herzlich eingeladen dazu zu kommen und auch weitere Kommiliton*innen anzusprechen und mitzubringen. Dafür, dass es besser wird spielen alle eine Rolle!

Solidarische Grüße,

Johanna, AStA der HAW
Lutz, FSR Soziale Arbeit (HAW)
Hesam, FSR Medizin (UHH)
Ida, FSR Sozialökonomie (UHH)
Mena, FSR Sozialwissenschaften (UHH)
Sören, FSR Holzwirtschaft (UHH)
Lene, FSR Lehramt (UHH)
Alex, FSR Erziehungswissenschaft (UHH)


[1] https://www.asta.uni-bremen.de/pm-kaputtsparen-der-wissenschaftslandschaft-verhindern-bremens-hochschulen-retten/

[2] https://www.jungewelt.de/artikel/397909.%C3%B6konomisierung-der-hochschulen-sonst-steht-der-profit-noch-mehr-im-vordergrund.html

Weitere Aktivitäten zur Petition: Einladung zum Aktiventreffen

16. August 2020 admin Keine Kommentare

Liebe Mitstreiter*innen,

kritische Wissenschaft und emanzpatorische Bildung sind zur Lösung der aktuell tiefgreifenden Krise dringend erforderlich. Doch das Online-Semester und die gesteigerte soziale Prekarität schränken seit mehreren Monaten diese Wissenschaft und Bildung zum Allgemeinwohl erheblich ein. Deswegen haben wir aus verschiedenen Fachschaftsräten der Uni Hamburg die Petition „Für Präsenz und ein Solidarsemester in den Hamburger Hochschulen“ gestartet, mit der wir für die Öffnung der Hamburgischen Hochschulen zur Arbeit für eine zivile, soziale, demokratische, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft und erhebliche soziale Verbesserungen eintreten.

Mit Infotischen, zahlreichen Gesprächen und Online-Verbreitung haben wir alle gemeinsam an unterschiedlicher Stelle für die Petition gewirkt. Inzwischen haben über 1000 Mitstreiter*innen analog und digital unterschrieben.

Um die bisherigen Erfahrungen der Aktionen zusammenzutragen, den aktuellen Stand der Petition zu bewerten, und weitere Schritte zur Durchsetzung der Petition zu beraten laden wir ein zum Präsenz-&Solidarsemester-Aktiventreffen am Donnerstag, den 20.08.2020, um 16 Uhr, im Syntagma (WiWi-Bunker, Von-Melle-Park 5, Durchgang Fröbelstraße, Neben dem Haspa-Café).

Neben der Reflektion des aktuellen Auseinandersetzungsstands und Berichte verschiedener Gespräche, können wir diskutieren, wie wir weitere Kommiliton*innen und Mitstreiter*innen ermutigen können, mit für die Petition zu wirken. Wir können dabei auch überlegen, wann und wie wir die Petition an Hochschulleitungen und Wissenschaftsbehörde bzw. -senatorin übergeben. Auch weitere Aktionen, wie Kundegbungen im öffentlichen Raum, zur Durchsetzung der Petition wollen wir beraten.

Kommt also dazu!
Zum Weiterverbreiten der Petition hier nochmal der Link: https://www.openpetition.de/petition/online/fuer-praesenz-und-ein-solidarsemester-an-den-hamburger-hochschulen

Herzliche Einladung: Festliche Frischluft-Begegnung (29.07. | 16-20 Uhr)

24. Juli 2020 admin Keine Kommentare

29.07.2020 von 16-20 Uhr auf der Wiese hinter dem VMP 8
Getränke, Musik, Austausch
(unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen)

Liebe Kommiliton:innen der Erziehungswissenschaft,
die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2020 und der Großteil der Klausuren sind nun vorbei. Wir haben alle die unterschiedlichsten Erfahrungen mit dem digitalen Semester gemacht. Dabei wurde deutlich, dass vor allem das Soziale fehlt: Die Begegnungen im Café oder auf dem Flur, das Gespräch am Rande der Lehrveranstaltung und die Auseinandersetzung im Seminar, inhaltliche Bezugnahme und gemeinsames Erarbeiten von Theorie.

Wir, die FSRe Erziehungswissenschaft und Lehramt, möchten nun einen Anlass geben, an dem wir das ein wenig nachholen können. Wir möchten uns begegnen, gemeinsam reflektieren, das Semester auswerten, uns gemeinsam beraten und unsere Vorstellungen über das kommende Wintersemester teilen. Dabei soll auch die Möglichkeit bestehen, grundsätzliche Überlegungen zur Bedeutung und Verantwortung von Universität – auch über Krisenzeiten hinaus – anzustellen.

Das Ganze wird unter Einhaltung der Hygienevorgaben und auf Basis eines verantwortungs- und rücksichtsvollen Umgangs miteinander unter freiem Himmel – gemütlich von Bäumen beschattet – stattfinden. Am 29.07.2020 von 16-20 Uhr könnt ihr auf die Wiese hinter dem VMP 8 kommen. Euch erwarten dort Getränke und Musik in sommerlicher Atmosphäre und viel Raum für informelle Unterhaltung und Austausch. 

Wir freuen uns auf Euch!
FSR Erziehungswissenschaft & FSR Lehramt

Facebook: https://www.facebook.com/events/1530582683814466

Zur Wiederöffnung der Universität – Petition

16. Juni 2020 admin Keine Kommentare

Zum Ende der Kundgebung zur Wiederöffnung der Universität (am 03.06.20) wurde die folgende Petition/Resolution per Akklamation verabschiedet. Daraufhin fand eine weitere Kundgebung am Mittelweg statt, bei dem diese verlesen und dem Präsidium überreicht wurde. Unter dem folgenden Link, könnt Ihr sie runterladen:

2. Film: „Vincennes – die revolutionäre Uni“

10. Januar 2017 admin Keine Kommentare

Diesen Mittwoch (11.1.17) zeigen wir im Rahmen unserer Filmreihe den Film „Vincennes“. Es geht um eine Uni in den 1960ern, die versuchte, Universität anders zu gestalten. Weitere Informationen findet ihr hier.

Wir freuen uns auf euch, auf kühle Getränke und knusprige Snack!

Bis Mittwoch im Paranoia!

Am 3.11. startet die Ringvorlesung zu Flucht und Migration

01. November 2016 admin Keine Kommentare

Liebe KommilitonInnen,

wir möchten Euch herzlich einladen, an der Ringvorlesung „Erziehungs- und Bildungswissenschaft unter den Bedingungen von Flucht und Migration“ im Wintersemester 2016/17 teilzunehmen.
Die Sitzungen werden ab dem 03.11.16, donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Anna-Siemsen-Hörsaal (VMP 8) stattfinden.
Flucht und ihre Ursachen, Migration und Inklusion sind Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft und damit insbesondere auch für das Erziehungs- und Bildungswesen. Was können die verschiedenen Bereiche der Erziehungs- und Bildungswissenschaft dazu beitragen, dass eine Inklusion gelingt, die auf die gesellschaftliche Teilnahme und Teilhabe aller setzt und damit eine wechselseitige Integration ermöglicht? Wie und was kann die Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Rahmen ihrer Fachlichkeit  dazu beitragen, dass Bedingungen geschaffen werden, unter denen niemand mehr flüchten muss?
Das Anliegen der Ringvorlesung ist es, die Arbeitsbereiche der Fakultät und ihre jeweiligen Perspektiven auf den gesellschaftlichen Umgang mit den genannten Herausforderungen im Sinne eines forschenden Lehrens und Lernens miteinander in die Diskussion zu bringen und gemeinsam Konsequenzen für Lehre, Studium und Studienreform zu ziehen. Wie können sich die jeweiligen Perspektiven ergänzen, was sollte in Zukunft vertieft werden, welche Bündnisse in Forschung und Lehre sind sinnvoll?
Konkrete Gegenstände der Ringvorlesung werden Friedensbildung, Migrationspädagogik, Spracharbeit, Demokratiebildung und Hochschuldidaktik sein.. Alle Lehrenden und Studierenden sind ausdrücklich dazu eingeladen, an der Ringvorlesung teilzunehmen und die Debatte mit weiteren Perspektiven in Bezug auf Flucht und Migration zu bereichern.

Der Vorlesung ist ein Begleitseminar angegliedert, das zur Hälfte von Lehramtsstudierenden im Rahmen des Moduls „Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft“ (Master Lehramt) und zur Hälfte von Studierenden der EBW im Rahmen des Wahlbereichs besucht werden kann.

Ziel des Seminars ist, Forschungslücken im Themenfeld zu identifizieren und erste Forschungsdesigns zu entwickeln. Organisiert wird die Ringvorlesung von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Lehrenden und Studierenden, anlässlich des „Themensemesters Flucht und Migration“. Die Koordination besteht aus Fabian Fritz, Anna Heudorfer, Prof. Dr. Telse Iwers- Stelljes, Alina Jürgens, Prof. Dr. Andreas Körber, Sinah Mielich, Alicia Picker, Moritz Schwerthelm.

Ihr Seid herzlich eingeladen!
Beste Grüße,
Sinah (FSR Erziehungswissenschaft)

Plakat zur Vorlesung mit allen Terminen:

2016 10 13 Plakat Ringvorlesung Flucht und Migration3

Dies Academicus: Prüfungen auf dem Prüfstand – Sinn und Unsinn von Prüfungen und Noten

14. Juni 2016 admin 2 Kommentare

Dies Academicus: Konferenz Prüfungen auf dem Prüfstand – Sinn und Unsinn von Prüfungen und Noten am 22./23.6 „Prüfungen auf dem Prüfstand“ – unter diesem Titel veranstaltet die Fakultät für Erziehungswissenschaft – an der Planung und Durchführung war/ist auch der FSR Erziehungswissenschaft beteiligt – am 22./23.06.2016 einen Dies Academicus.

Den Auftaktvortrag hält Prof. Dr. Thomas Höhne (HSU Hamburg): „Die Illusion der Prüfungsgerechtigkeit“.
Am Vorabend um 18:30 Uhr gibt es den Gastvortrag von Prof. Dr. Christoph Türcke (Uni Leipzig): „Notenwahn? Entsolidarisierungstendenzen im Prüfungsbetrieb“
Nach zwei Vorträgen soll soll in Workshops diskutiert werden, wie wir Prüfungen im Studium einzuschätzen haben und was getan werden kann, die von vielen Empfundene Belastung durch Prüfungen zu verringern. Mehr Informationen und das Workshop-Programm findet ihr hier: https://www.ew.uni-hamburg.de/ueber-die-fakultaet/aktuell/16-06-06-dies.html

Alle Veranstaltungen an der Fakultät für Erziehungswissenschaften fallen am 23.6. ab 12 Uhr aus.

Seite 1 von 4