custom header picture

Neue Ausgabe des PI-Rat erschienen

08. Oktober 2018 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton*innen,
wir begrüßen euch hiermit zum neuen Semester und heißen besonders diejenigen ganz herzlich willkommen, die an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg jetzt ihr Studium beginnen.

Heute ist die neue Ausgabe des „PI-RAT“, der Zeitschrift des Fachschaftsrats (FSR) Erziehungswissenschaft erschienen. Ihr findet darin u.a. aktuelle Informationen zu Veranstaltungen (Projektstudium, selbstorganisierter Lesekreis, Ringvorlesung zu 68), der laufenden Kampagne „International solidarisch – Schluss mit Austerität“, der Auseinandersetzung um die Exzellenzinitiative, die jetzt Exzellenzstrategie heißt, sowie praktische Hinweise etwa für das Überschreiten der Regelstudienzeit.

Das gedruckte Heft findet ihr im Foyer des Gebäudes der Fakultät für Erziehungswissenschaft (VMP 8), im FSR-Raum aber auch online.

Wir wünschen euch einen guten Start an der Uni Hamburg und rufen dazu auf, euch in die politischen Auseinandersetzungen an der Uni und in der Stadt einzumischen.

 

Neuer PI-Rat erschienen

12. Oktober 2017 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton_innen,
heute ist die neueste Ausgabe des „PI-RAT“, der Fachschaftszeitung des FSR Erziehungswissenschaft, erschienen. Gedruckt findet ihr sie im Von-Melle-Park 8 ausliegen, online ist sie hier zu finden: DOWNLOAD.
Hiermit begrüßen wir euch zum neuen Semester und heißen besonders diejenigen ganz herzlich willkommen, die an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg jetzt ihr Studium beginnen.

Wie in jeder Ausgabe, informieren wir auch in diesem PIRAT darüber, was in der letzten Zeit und aktuell an der Fakultät, der Universität und in der Stadt passiert – immer auch mit der indirekten Aufforderung verbunden, sich an aktuellen politischen Auseinandersetzungen zu beteiligen.

Diese Ausgabe startet mit einem Artikel über die AfD, deren Wahl in den Bundestag eine Zäsur in der neueren Geschichte der BRD darstellt. Der Kampf gegen rechte Ideologien und für emanzipatorische Gesellschaftsveränderungen bildet ein grundlegendes Element unserer FSR-Arbeit und spiegelt sich auch in den folgenden Artikeln wider.

Darin behandeln wir Themen wie Inklusion, Studienreform, die Entwicklung der Fakultät, informieren über aktuelle Neuerungen in der Prüfungsanmeldung und schließen mit Veranstaltungsankündigungen, u.a. zu bis heute bedeutsamen Auseinandersetzungen – Stichwort `68.

Eine spannende Lektüre und einen guten Start ins Semester wünscht,
Euer FSR Erziehungswissenschaft

Neuer PI-Rat erschienen: „Die FSR-Apotheke“

25. April 2012 admin Keine Kommentare

Diese Woche erscheint eine neue Ausgabe des PI-Rat, der von den Fachschaftsräten Erziehungswissenschaft herausgegebenen studentischen Zeitschrift. Voraussichtlich ab Donnerstag wird er im PI (VMP8) in gedruckter Form ausliegen. Mit ihr möchten wir u.a. auf einen neuen Service für Studierende aufmerksam machen: „Die FSR-Apotheke“.

Download PI-Rat 10 als PDF

Außerdem geht es auf den 20 Seiten u.a. um folgende Themen:
– Studium als Beihilfe zur Körperverletzung
– Alle reden von der Studienreform, wir auch – Eine Übersicht über die Reformarbeit des Ausschusses für Studium, Lehre und Studienreform
– Was macht eigentlich der „dezentrale Prüfungsausschuss für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft im Lehramt (Ba/Ma)“?
– STINE und wir – Ein Ausflug in die wunderbare Welt der Technokratie
– Interview: Auslandsstudium in Manchester
– Die Universität als Ort der kritischen Bildung – Ein Abgesang auf das Hohelied des Standorts

Hier das Editorial als Leseprobe:

Uniweiter Dies Academicus am 17.04.2012

16. April 2012 admin Keine Kommentare

Am 17.04.2012 findet ein uniweiter Dies Academicus zu der Frage „Wie wollen wir in Hamburg studieren?“ statt. Informationen dazu sind auf der Homepage der Uni zu finden.

Im Folgenden unser Aufruf zum Dies Academicus:

„Welchen Anspruch haben wir an die Studienreform?“

Nach der Konferenz „Schöne neue Bildung?“ an der Fakultät EPB im Sommersemester 2010, dem „Kampf um die Zukunft“ der gesamten Universität im Sommersemester 2011, unzähligen Auseinandersetzungen in diversen Ausschüssen und Gremien sowie der Arbeit in den Fachschaftsräten findet nun seit mehreren Jahren das erste Mal eine gemeinsame Konferenz aller Fakultäten statt, auf der die grundsätzliche Frage „Wie wollen wir in Hamburg studieren?“ von Studierenden und Lehrenden
– von allen Mitgliedern der Universität – erörtert werden soll, um die Studienreform selbst in die Hand zu nehmen.

„Forschung und Lehre sollen zum gestaltenden Eingreifen in die Gesellschaft ermutigen und einer global menschenwürdigen
Zivilisation dienen. […] Ein Erfolg des bisherigen „Kampfes um die Zukunft“ ist die Herausbildung einer neuen Kultur der Solidarität.“

Diese Positionierung des Akademischen Senats (aus der Stellungnahme zur „Hochschulvereinbarung“ vom 19.01.2012) zeigt, dass wir eine neue Qualität der Auseinandersetzungen erreicht haben. Es scheint möglich, das „Klein-Klein“ und Herumgedoktere der letzten Jahre zu überwinden und gesamtuniversitär eine Position zu bilden um herauszufinden, wie Studienreform sein muss, damit die Wissenschaften sich sinnvoll und produktiv auf die Gesellschaft beziehen können.

Dafür muss auch zwischen den Fächern einiges geklärt werden, so z.B. wie die Wirtschaftswissenschaften stärker allgemeinwohlorientiert werden und wie die Psychologie den Menschen wieder sozial in den Blick nimmt.

Die Konferenz, als Dies Academicus organisiert, soll einen Raum dafür schaffen, den grundsätzlichen Anspruch an Bildung und Wissenschaft, „zur Entwicklung einer humanen, demokratischen und gerechten Gesellschaft“ beizutragen (Zitat aus dem Leitbild der Uni) zu diskutieren. Zugleich soll es darum gehen, Ableitungen für notwendige konkrete Änderungen zu diskutieren (z.B. in einem ersten Schritt Masterplätze für alle zu ermöglichen, die Modulfristen uniweit abzuschaffen etc.) und sich – wenn möglich – gemeinsam zu positionieren.

Den Verhandlungen mit dem politischen Senat und Co. sollen das Ergebnispapier als Leitlinie und als Argumentationshilfe dienen.

Der Dies Academicus besteht aus drei Teilen: einem Aufschlag bestehend aus drei Inputs, in denen die unterschiedlicher Reichweiten der Reform erörtert werden, einer Arbeitsgruppenphase, in der es wesentlich um Änderungsvorschläge geht und einem Abschluss zur Erarbeitung einer gemeinsamen Erklärung.

Lasst uns diese Gelegenheit nicht verstreichen und die Ausrichtung der Universität gemeinsam bestimmen.

Dies Academicus
Dienstag, 17.04.2012
Edmund-Siemers-Allee 1
(Hauptgebäude)/ Hörsaal A
Beginn: 09:00 Uhr

Arbeitsgruppen zu den Themen: Wege in die Universität Hamburg, Studienorganisation, Berufsorientierung, Lehr-, Lernformen und  Hochschuldidaktik, Studienstruktur, Modularisierung, Prüfungswesen, Generelle Auseinandersetzung mit dem Bolognaprozess – Forderungen an die Politik.

Neuer PI-Rat erschienen

12. Juli 2011 admin Keine Kommentare

Heute ist der neue PI-Rat (Extraausgabe Nr.3 des Sommersemesters 2011) erschienen.

Darin findet sich eine Bilanz des aktuellen Protestsemesters und unter der Überschrift „Warum mehr manchmal weniger ist“ weiterführende Informationen über die angeblich unausweichlichen Kürzungen für die Hochschulen und was sich dahinter verbirgt.

Zum Lesen einfach auf das nebenstehende Bild klicken.

Neuer „PI-Rat“ erschienen

25. Oktober 2010 admin Keine Kommentare

In der vergangenen Woche ist die aktuelle Ausgabe des „PI-Rat“, der Zeitschrift der Fachschaftsräte Erziehungswissenschaft erschienen, dieses Mal mit einem Umfang von 28 Seiten. 

Thematische Schwerpunkte sind u.a. der neue Uni-Präsident Dieter Lenzen aka „The Integrator“ und die Konferenz „Schöne neue Bildung?“ im vergangenen Semester. Desweiteren geht es um das aktuell vom schwarz-grünen geplante Kürzungspaket, das auch an der Universität einschlagen soll, eine Kritik des Ansatzes der Interkulturellen Pädagogik und Möglichkeiten selbstbestimmten Lernens.

Gedruckt ist die Ausgabe überall im VMP8 zu finden, als PDF-Dokument zum Download findet sie sich hier: DOWNLOAD PDF. Viel Freude beim Lesen!

Über LeserInnenbriefe freuen wir uns sehr. Unsere Kontaktdaten finden sich hier. Ältere Ausgaben des PI-Rat sind im Archiv zu finden.

Neuer PI-Rat erschienen

13. Oktober 2009 admin Keine Kommentare

Heute ist eine neue 20-seitige Ausgabe des PI-Rat, der Zeitschrift der Fachschaftsräte Erziehungswissenschaft, unter der Überschrift „Die neuen Module sind da!“ erschienen.

In der aktuellen Ausgabe geht es u.a. um die Proteste des vergangenen Jahres am Fachbereich und an der Uni, um die am Fachbereich vor zwei Jahren eingeführten Bachelor-Studiengänge und die aktuellen Planungen bezüglich der Masterstudiengänge. Außerdem sind der neu erkämpfte studentische Raum K57, die jetzt anlaufende Kampagne für Gebührenfreiheit und der vor Kurzem verabschiedete Struktur- und Entwicklungsplan (STEP) der Uni Hamburg, mit dem auch die massiven Kürzungen an unserem Fachbereich beschlossen wurden, Thema.

Die Zeitschrift ist über folgenden Link als PDF verfügbar: Klick HIER.

Die bereits erschienenen Ausgaben können im Archiv heruntergeladen werden.

„Zukunftsträume“ – Neuer PI-Rat erschienen

28. Oktober 2008 admin Keine Kommentare

PI-Rat Nr.6 Am Montag, dem 27.10.08 ist ein neuer 24-seitiger PI-Rat erschienen. Der PI-Rat ist die studentische Zeitung für den Fachbereich Erziehungswissenschaft. Die vorerst 100 gedruckten Exemplare sind bereits vergriffen, wir werden jedoch im Laufe der Woche weitere Exemplare drucken lassen. Falls ihr bisher keinen abbekommen haben solltet, könnt ihr ihn euch als pdf downloaden. Die weiteren bisher erschienenen Ausgaben des PI-Rat finden sich im Archiv.

PI-Rat Nr. 6

15. Oktober 2008 admin Keine Kommentare

PI-Rat Nr. 6

PI-Rat Nr.5 erschienen

16. Juli 2008 admin Keine Kommentare

Der neue PI-Rat, die Zeitung für den Fachbereich, ist vergangenen Donnerstag mit vielen interessanten Artikeln und Berichten erschienen. Die gedruckten 400 Exemplare sind bereits fast alle verteilt. Die Ausgabe ist jedoch auch als PDF zum Download verfügbar. Klickt dafür auf das Bild oben.

Seite 1 von 2