custom header picture

Willkommen (zurück)!

21. Oktober 2021 admin Keine Kommentare

Zum Start des Wintersemesters (2021/22) haben wir folgende Ankündigungen für Euch:

Die neue Ausgabe des PI-RAT ist da. Ihr findet die druckfrischen Exemplare bei uns und im VMP8. Außerdem könnt ihr die digitale Version hier runterladen.

Wir laden Euch zur Veranstaltungsreihe „Aufbrüche in der Pädagogik:1890-1930“ ein, die durch die AG 8.Mai EW veranstaltet wird. Informationen zu den Vorträgen, Terminen, etc. findet ihr hier.

Am 24.11.2021 findet von 14-16 Uhr die gemeinsame FSR-Wahl-Vollversammlung der Studiengänge Erziehungswissenschaft und Lehramt (allgemeinbildende Schulen) statt. Weitere Informationen dazu werden wir noch veröffentlichen und per Stine Mail verschicken.

Wir freuen uns auf ein gutes Semester und spannende Veranstaltungen mit Euch!

Euer FSR Erziehungswissenschaft

Infoveranstaltung Finanzlage und Studentische Vollversammlung in Präsenz

06. Juni 2021 admin Keine Kommentare

Am Mittwoch, den 9.6.2021, findet von 14:00-15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Finanzlage der Fakultät Erziehungswissenschaft statt.
Die Fachschaftsräte Erziehungswissenschaft und Lehramt organisieren eine kollektive Teilnahme auf dem Allende-Platz (gegenüber vom Pferdestall und dem Abaton) im Rahmen einer angemeldeten Versammlung unter freiem Himmel.
Im Anschluss daran wollen wir das Gehörte auf einer studentischen Vollversammlung ab 15 Uhr (ebenfalls auf dem Allende-Platz) gemeinsam beraten. Ihr seid ihr herzlich eingeladen!

Die Auseinandersetzung aller Mitglieder der Fakultät mit der aktuellen Finanzierungssituation ist insbesondere nötig vor dem Hintergrund der „Zukunftsverträge“, die die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) jüngst mit den Hamburger Hochschulleitungen ausgehandelt hat. Mit den „Zukunftsverträgen“ wird bis zum Jahr 2027 ein neues strukturelles Defizit der Hamburger Hochschulen von jährlich über 47 Mio. Euro und damit über 10 % des Gesamtetats aufgebaut werden. Dies ist nicht akzeptabel. Dies betrifft die Fakultät für Erziehungswissenschaft mit der Einführung der reformierten Lehramtsstudiengänge und der damit einhergehenden Stärkung der Inklusion sowie einer verbesserten Betreuungsrelation in besonderem Maße.

Die Corona-Krise hat nocheinmal mehr gezeigt, wie wichtig eine gesellschaftlich-eingreifende, inklusive Bildung und Wissenschaft ist, die sowohl eine bedarfsgerechte Finanzierung als auch offene Hochschulen benötigt. In der Vollversammlung wollen wir daher Konsequenzen aus dieser Entwicklung für die Lehre und die Wissenschaft ziehen und diskutieren, wie wir zu einer bedarfsgerechten Finanzierung kommen.

Studentische Vollversammlung in der Erziehungswissenschaft am 09.04.2021 um 16 Uhr

09. April 2021 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton:innen,

Wir haben vor zwei Wochen gemeinsam mit dem FSR Lehramt (allgemeinbildend) zur Vollversammlung eingeladen und dort über die Öffnung aller Bildungsinstitutionen, die Bedeutung von Bildung in Präsenz diskutiert und wie wir uns dazu verhalten wollen.
Aus der Vollversammlung hat sich eine AG gebildet, die diese Punkte in einem Forderungspapier/Offenen
Brief ausformuliert.

Wir wollen diesen gemeinsam mit Euch auf einer nächsten Vollversammlung diskutieren und verabschieden.
Dazu laden wir Euch alle ein, am 09.04.2021um 16 Uhr teilzunehmen und mitzudiskutieren, so dass wir gemeinsam nicht nur ein Zeichen setzen, sondern darüber hinaus auch konkrete Handlungsschritte verabreden, wie wir zu einer Wiederöffnung in neuer Qualität kommen.

Thema: Studentische Vollversammlung ErzWiss
Uhrzeit: 9.Apr..2021 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-hamburg.zoom.us/j/97294533089?pwd=Q0s5clJrZDEwNktud1VydHFTUVcrdz09

Meeting-ID: 972 9453 3089
Kenncode: 40877409
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,97294533089#,,#,40877409# Deutschland
+496971049922,,97294533089#,,#,40877409# Deutschland

Einladung zur studentischen Vollversammlung am 26.03.21

22. März 2021 admin Keine Kommentare


Wir laden euch herzlich zur studentischen Vollversammlung am 26.03.2020 um 14 Uhr ein.

Die Bildungseinrichtungen der Stadt sind entscheidende Orte für die Entwicklung eingreifender Persönlichkeiten im Sinne einer demokratischen und inklusiven Gesellschaft – das gilt für Schulen, Kindergärten und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Insbesondere gilt es für die Universität, die im besten Falle als Ort anregender und erfreulicher Begegnungen ein wichtiger Faktor gesellschaftlicher Veränderung zum Besseren ist.

Wir wollen vor allem diskutieren, wie wir für das kommende Sommersemester möglichst viel Präsenzlehre, die Nutzung von Arbeitsräumen am Campus einschließlich der Bibliotheken sowie die Öffnung der Mensen durchsetzen. Die Anmietung weiterer Räume, die Anschaffung von Lüftungsanlagen sowie der Einsatz von Schnelltests ermöglichen eine sofortige Wiederbelebung des Campus. So setzen wir auch Maßstäbe für die dringend notwendige Öffnung und Weiterentwicklung aller Bildungseinrichtungen.

Über diesen Zoom-Link könnt ihr euch online dazuschalten: https://uni-hamburg.zoom.us/j/92137137162?pwd=ZXJaVllvUEc4WDFWVU9CR1N1YTVpUT09
Meeting-ID: 921 3713 7162; Kenncode: 90086847

Bei Rückfragen oder wenn Ihr in Präsenz teilnehmen wollt, erreicht ihr uns per E-Mail unter fsr-erzwiss@gmx.de oder fsr.lehramt.uhh@gmx.de.



Aufruf zur Vollversammlung Lehre am 25.11.20

23. November 2020 admin Keine Kommentare

Wir rufen euch herzlich zur Teilnahme an der fakultätsweiten, mitgliederübergreifenden (Studierende, Lehrende, TVP) Vollversammlung am 25.11.20, von 14 bis 16 Uhr per Zoom auf.

Die Einladung und der Zugangslink zur Zoom-Konferenz ist Euch über Stine zugegangen. Dort wollen wir gemeinsam in einen Austausch kommen, voneinander wissen und uns darüber verständigen, wie Lehre aktuell ist und sein sollte.

Die aktuelle „Corona-Krise“ hat auch starke Auswirkungen auf die verschiedenen Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft. So verschärft sich die soziale Selektivität in den Schulen, die Jugendhilfe ist massiv unterfinanziert und wird in dieser Lage tendenziell auf (die notwendigsten) fürsorgerischen Aufgaben beschränkt. Dies gilt aber nicht nur für die Bildung. Drastisch wird die Krise im Gesundheitssystem (unterfinanziert und profitorientiert), in den sozialen Einrichtungen und im Kulturbereich deutlich. Das heißt: Die Probleme in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen werden größer. Die Eindämmungsverordnung macht es schwierig das zu realisieren, wofür die Wissenschaft und die Universität aber eigentlich da sein könnten: diese gesellschaftlichen Probleme zu bearbeiten und Lösungen zu finden.
Aktuell wird viel Anstrengung darauf verwendet, erst einmal die bestehende Lehre aufrechtzuerhalten, dafür zu sorgen, dass Seminare und Vorlesungen überhaupt stattfinden können. Dafür wurden sich – von Studierenden und Lehrenden – in den letzten Monaten viele digitale Plattformen und Methoden draufgeschafft, um die alten Inhalte weiter vermitteln zu können. Klar ist: Das ist nicht ideal. Verbreitet ist dabei aber auch die Haltung: Das ist gerade nicht zu ändern. Da müssten wir jetzt durch.
Diese Abwarteposition wird jedoch den aktuellen Problemen und damit auch der Möglichkeit von Wissenschaft diskursiv Lösungen zu finden und zu rationalisieren nicht gerecht.
Die Vollversammlung soll Gelegenheit dafür geben, sich gemeinsam mit den Lehrenden darüber zu verständigen, wie wir Bedingungen in der Lehre und darüber hinaus schaffen können, uns der gesellschaftlichen Aktualität zu widmen, miteinander und voneinander lernen und uns in der Lehre entwickeln zu können.

Vollversammlung der Erziehungswissenschaft

07. Juli 2020 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton*innen,
für das Treffen in Präsenz kommt gerne zu Raum 206 im VMP8.
Für den digitalen Zugang findet Ihr die Daten zum Zoom hier:
Ihr könnt die Chatfunktion verwenden, diese haben wir im Blick!

Thema: Zoom-Meeting von FSRe
Uhrzeit: 7.Jul.2020 02:00 PM Paris
Zoom-Meeting beitreten:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/95088763983?pwd=TnAvTmJkbXQ0ZVFoNE1pMlFWZzRidz09
Meeting-ID: 950 8876 3983
Passwort: 66534057
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,95088763983#,,#,66534057# Deutschland
+496950502596,,95088763983#,,#,66534057# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland

Meeting-ID: 950 8876 3983
Passwort: 66534057
Ortseinwahl suchen: https://uni-hamburg.zoom.us/u/aAJ2GnudI

Hier noch einmal die Einladung zu heute:
Liebe Kommiliton*innen,
wir – die FSRe Erzwiss und Lehramt – laden Euch zur Vollversammlung der Erziehungswissenschaft am 07.07.20 (Dienstag) von 14 bis 16 Uhr ein. Der Ort wird aufgrund der aktuellen Eindämmungsverordnung kurzfristig über unsere Homepage (https://fsr-erzwiss.blogs.uni-hamburg.de/) und Aushänge am VMP8 bekanntgegeben.
Ausgehend von dem Konflikt um das Sommersemester als ein prüfungsfixiertes und rein auf formalen Qualifikationserwerb orientierendes Digitalsemester oder als ein inhaltliches Solidarsemester wollen wir mit Euch diskutieren, was wir für das kommende Wintersemester wollen und welche künftige Ausrichtung von Lehre und Wissenschaft wir für richtig halten.
Nach vielen Auseinandersetzungen und guten Beschlüssen in den Fakultätsräten und im Akademischen Senat sieht die neue Eindämmungsverordnung der Freien und Hansestadt Hamburg die Schließung der Universität nicht mehr vor. Dennoch scheint nicht entschieden, dass die Präsenzlehre im Wintersemester der „Normalfall“ ist und dass sie sich mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzt. Hier sind wir gefordert.
Lasst uns also gemeinsam diskutieren, beraten und Lösungen entwerfen für unseren Umgang mit dem Wintersemester.
Wenn ihr nicht in Präsenz an der Vollversammlung teilnehmen könnt, gibt es die Möglichkeit der Veranstaltung über einen Stream zu folgen. Ihr könnt Euch dann zwar nicht mit Redebeiträgen beteiligen, aber dennoch die Diskussion mitverfolgen. Die Zugangsdaten dazu findet Ihr ebenfalls kurzfristig auf unserer Homepage (https://fsr-erzwiss.blogs.uni-hamburg.de/)
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass am Mittwoch, den 08.07.20, der Fakultätsrat digital tagen wird. Wer interessiert ist daran teilzunehmen, melde sich bei uns.
Unter folgendem Link findet Ihr die Broschüre, in denen alle Redebeiträge zur Wiederöffnung der Universität (aus der Erziehungswissenschaft, Medizin, Sozialökonomie,…) am 03.06. dokumentiert sind: https://fsr-erzwiss.blogs.uni-hamburg.de/broschuere-der-kungebung-zur-wiederoeffnung-der-uniersitaet/
Wir wünschen anregende Lektüre! (Die Redebeiträge findet Ihr außerdem als Video bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=OoW6228cGAA&list=PLZ_of-XbQAk4tmXeHBrbmyPlGi91pWwoz)
Bis dahin!
Beste Grüße,
FSRe Erziehungswissenschaft und Lehramt

Heiß auf einen heißen Herbst?! – Erzwiss.-VV + Grillen&Chillen am 18.10.

11. Oktober 2012 admin Keine Kommentare

ErzWiss-Vollversammlung – Do., d. 18. 10. 2012, 16 Uhr in Raum 05 (VMP 8)

Grillen & Chillen – Do., d. 18.10.2012, ab 18 Uhr im Subkultur-Paranoia

Auf studentische Initiative wurde im Jahr 2011 die Kampagne „Kampf um die Zukunft“ ins Leben gerufen, um in Kooperation mit anderen Einrichtungen im sozialen und kulturellen Bereich u.a. für eine bedarfsdeckende Finanzierung der Hochschulen zu kämpfen. Die dann im August 2011 von Uni-Präsident Dieter Lenzen unterzeichnete Hochschulvereinbarung mit der Wissenschaftsbehörde gab zwar Planungssicherheit (die es vorher nicht gab), aufgrund von Inflation und Tariferhöhungen wird der Uni-Etat jedoch real sinken, würden die Hochschulvereinbarungen umgesetzt und eingehalten werden. Hier spiegelt sich für die Hochschulen das, was in der gesamten Stadt ein zentrales Problem ist: Vom Hamburger Senat wurde eine Schuldenbremse verabschiedet.

Sie bedeutet eine Aufrechterhaltung und Verschärfung der erheblichen Kürzungen im sozialen und kulturellen Bereich, von denen die Stadt schon seit Jahren betroffen ist. Deshalb wollen wir den Kampf um die Zukunft wieder aufgreifen und weiterentwickeln.

In der Hochschulvereinbarung ist erfreulicherweise versprochen, dass es Masterplätze für Alle geben soll. (Dies ist vor dem Hintergrund der Schuldenbremsen-Politik und der nach wie vor bestehenden Unterfinanzierung der Uni allerdings schwer umzusetzen.) Die Forderung nach Masterplätzen für Alle ist nur eine von vielen für eine wirkliche Reform des Bachelor- Master-Systems. Ein ganzer Katalog von Reformmaßnahmen um das Studium wieder wissenschaftlicher und offener für die eigenständige Gestaltung zu machen, ist Ergebnis der Auseinandersetzung auf dem Dies Academicus im April 2012 und steht nun vor der Umsetzung. Das aktive Engagement einer größeren Zahl von Studierenden ist entscheidend dafür, dass die geplanten Veränderungen auch zügig Wirklichkeit werden.

Es gibt also genug Gründe für einen heißen Herbst, den aktive studentische Gruppen, der AStA und die Landes-ASten-Konferenz angekündigt haben.

Lasst uns die Ausrichtung der Uni selbst in die Hand nehmen!

Um unseren Teil zu einem heißen Herbst beizutragen, wollen wir das Semester gemeinsam und aktiv einläuten.

So wollen wir mit Euch am 18.10. (Donnerstag) um 16 Uhr mit einer Vollversammlung in Raum 05 starten, auf der die weitere Perspektive gegen die Kürzungen und für die Studienreform diskutieren wollen. (… so wie weiteres, was Euch unter den Nägeln brennt.)

Darüber hinaus wollen wir auf Initiative einiger Fachschaftsaktiver mit Euch im Subkultur-Paranoia (VMP8, im Souterrain unter dem schwarzen Theaterwürfel) grillen, Bier trinken…eben feiern und schnacken.

Leitet die Einladung gerne an weitere Kommilitoninnen und Kommilitonen aus der Erziehungswissenschaft weiter! Wir freuen uns auf Euch!

Euer FSR Erzwiss und Fachschaftsaktive

„Für eine konsequente Studienreform“ – Resolution der studentischen Vollversammlung am 23.05.2012

30. Mai 2012 admin Ein Kommentar

Auf der studentischen Vollversammlung am 23. Mai wurde folgende  Resolution „Für eine konsequente Studienreform“ nach intensiver Diskussion mehrheitlich beschlossen. Wir dokumentieren sie hier:

Für eine konsequente Studienreform
Die Studierendenschaft der Universität Hamburg tritt für eine verantwortungsvolle Wissenschaft ein, die auf die Bildung kritisch-mündiger Bürger*Innen und das gesellschaftliche Eingreifen für die Entwicklung von Frieden und allgemeiner Wohlfahrt gerichtet ist. Sie wendet sich damit klar gegen Bildung als „employablity“ (Arbeitsverwendbarkeit) und „just-in-time“ Wissenschaft zur Lieferung unmittelbar profitabler Forschungsergebnisse. Mit diesen Maßstäben für die Entwicklung von Bildung und Wissenschaft haben die Mitglieder der Universität im vergangenen Jahr den „Kampf um die Zukunft“ für die Ausfinanzierung der Hochschule geführt. Sie haben damit auch Einfluß genommen auf das Wissenschaftsverständnis in der Auseinandersetzung um den weiteren Bologna-Prozess. So mußte auf Initiative aus Hamburg die Konferenz der europäischen Minister*Innen für Wissenschaften in Bukarest ihr bisher betriebenes rein marktorientiertes Wissenschaftsverständnis durch die Aufnahme folgender Formulierung relativieren:

„Higher education should be an open process in which students develop intellectual independence and personal self-assuredness alongside disciplinary knowledge and skills. Through the pursuit of academic learning and research, students should acquire the ability confidently to assess situations and ground their actions in critical thought.“

Mit der emanzipatorischen Bildungsabsicht ist es auch an der Uni gelungen, beim „dies academicus“ vom 17. April 2012 Ansprüche für eine weitgehende Revision des Bachelor-Master-Systems für die gesamte Uni zu verallgemeinern. Diese Hervorbringungen wollen wir weiter vorantreiben. Verantwortungsvolle Wissenschaft für Frieden und soziale Gerechtigkeit und ein entsprechendes Studium sind nur möglich,

  • wenn sie befreit werden von den Fristen für Studienverlauf und Prüfungen einschließlich der Regelstudienzeit als Verhaltensnorm für Studierende,
  • wenn die Prüfungen in Zahl und Umfang massiv reduziert werden, damit es um kooperative Erkenntnisentwicklung statt angstgeprägte Abfragerei geht,
  • wenn jedE*r Studierende die Wahl hat in welcher Form sie ihr Prüfungsleistung erbringt (ob Klausur, Referat, Hausarbeit oder andere),
  • wenn die starre Modularisierung zu Gunsten von Wissenschaft im Prozeß überwunden wird,
  • wenn der stete Entwicklungscharakter der Wissenschaft auch Ausdruck findet in der erheblichen Reduzierung des Anteils der Pflichtveranstaltungen (Vorlesungen, Praktika, Seminare, etc), zu Gunsten eigenständiger studentischer Studiengestaltung einschließlich des praktischen Vollzug der Abschaffung von Anwesenheitspflicht,
  • wenn inhaltsfreies Softskillpauken im ABK durch exemplarisch vertiefendes Projektstudium abgelöst wird,
  • wenn es keine Stufungen im Studium (Ba/Ma) mehr gibt, die auf Selektion und Panikmache gerichtet sind,
  • wenn durch BaföG für Alle als Vollzuschuß und die Abschaffung aller Studiengebühren die Bildungssubjekte ohne soziale Bedrängungen handeln können,
  • wenn die Mitglieder der Uni als Subjekte von Bildung und Wissenschaft aus den Erkenntnisprozessen der kritischen Auseinandersetzung mit der Welt heraus auch die volle demokratische Gestaltungshoheit über die Studiengänge haben,
  • wenn die künstliche Trennung der Wissenschaften untereinander in den Fakultäten durch interdisziplinäre Forschung und Lehre überwunden wird,
  • wenn die Hochschulen sozial geöffnet werden durch die Überwindung von Zugangsbeschränkungen.

Von Bürgerschaft, Senat und Wissenschaftsbehörde erwarten wir daher,

  • die Aufhebung aller gesetzlichen Detailvorgaben für die Studiengestaltung,
  • die Abschaffung der privatrechtlichen Akkreditierung zugunsten demokratischer Hochschulstrukturen,
  • die Abschaffung sämtlicher Studiengebühren und ihre volle staatliche Kompensation,
  • die Ausfinanzierung einer verantwortungsvollen Wissenschaft.

Diese hier formulierten Ziele und Neuorientierung von Bildung und Wissenschaft werden wir durch Aufklärungsarbeit und Aktionen auf dem Campus, bei Fakultätsräten, in Bürgerschaft und gegenüber der Behörde solidarisch engagiert verfolgen.

15.12.2011 – 14-16 Uhr – Studentische VV der Erziehungswissenschaft + Wahl der FSRe

12. Dezember 2011 admin Keine Kommentare

Am 15.12. findet von 14 – 16 Uhr im Anna-Siemsen-Hörsaal eine Vollversammlung der Studierenden der Erziehungswissenschaft statt.

Es wird 1. um den aktuellen Stand der Studienreform gehen und 2. um die Wahlen zu den Fachschaftsräten für Lehrämter der allgemeinbildenden Schulen und der grundständigen Erziehungswissenschafts-Studiengänge.

Hier das Programm der Liste „Für politisch engagierte und kritisch informierende Fachschaftsräte“:

Einleitung

Unser Anspruch ist die Universität als ein Ort, an dem den Studierenden eine eigenständige Gestaltung ihres Studiums möglich ist. Es muss Bedingungen geben für kritische Wissenschaften, die bewusst ihre gesellschaftliche Verantwor­tung für eine Humanisierung der Lebensbedingungen Aller wahrnehmen. Dazu müssen auch Entscheidungen demokratisch und nicht von oben herab, wie in ei­nem Konzern, getroffen werden.

Die Proteste des vergangenen Semesters im Rahmen des „Kampfs um die Zukunft“ haben eine solche emanzipatorische Perspektive gegen die politisch do­minante Linie der Verwertungsorientierung der vergangenen Jahre wieder in den Vordergrund gerückt. Die Studiengebühren werden abgeschafft, das restriktive und selektive Bachelor-/Master-System wird erheblich reformiert, die Redemokrati­sierung ist im Gange. Ob es lediglich bei Korrekturen bleibt oder aber die Rückeroberung der Universität als erfreulicher Lebens- und Bildungsort gelingt, hängt erheblich von weiterem studentischem Engagement ab.

An Fortführung und Ausbau einer solidarischen studentischen Bewegung für Verbesserungen möchten wir in den kommenden Semestern weiter arbeiten und geben uns dafür das folgende Programm:

Ankündigung: Zwei studentische Vollversammlungen in der Woche vom 22.11.

21. November 2010 admin Keine Kommentare

In dieser Woche finden zwei studentische Vollversammlungen statt:

1. Die Vollversammlung am Fachbereich Erziehungswissenschaft. Sie wird am Donnerstag, d. 25.11. von 14 – 16 Uhr im Anna-Siemsen-Hörsaal stattfinden. Dafür sind bisher folgende Themen vorgesehen:
1. Umgang mit der Masterübergangsproblematik
2. Umgang mit den vom Hamburger Senat angekündigten (aber noch nicht beschlossenen!) Kürzungen
3. Wahl der Fachschaftsräte für die Lehramtsstudierenden und die „grundständig“ Studierenden (inkl. Rechenschaftsbericht der aktuellen FSRe)

2. Die zweite uniweite Vollversammlung gegen die geplante Kürzungspolitik des Hamburger Senats. Sie findet am kommenden Mittwoch, d. 24.11. von 14 – 16 Uhr im Audimax statt. (–> zum Aufruf) Der Beschluss der letzten VV vom 11.11. findet sich hier.

Im Zusammenhang mit den Aktionen gegen die Kürzungen sind auch folgende Beschlüsse / Dokumente lesenswert:

  • Der Beschluss des Fakultätsrats EPB vom vergangenen Mittwoch (17.11.10). Er findet sich hier.
  • Der Beschluss des Akademischen Senats vom 11.11.10. Er ist hier nachzulesen.
  • Die Presseerklärung des Studierendenwerks vom 01.10.10, siehe hier.
Seite 1 von 3