custom header picture

AUFBRUCH im Freiluftkino 13.07.2020

09. Juli 2020 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton*innen,

es ist nun endlich soweit und wir können unseren Film „AUFBRUCH – Die 68er Revolte an der Uni Hamburg“ ein weiteres Mal zeigen – nämlich am 13.07.2020 auf dem Campus der Uni Hamburg unter freiem Himmel, zwischen Audimax und Greve-Denkmal. Los geht es um 20 Uhr mit einer Diskussion mit den Filmproduzent*innen sowie Interviewpartner*innen und im Anschluss schauen wir den Film. „Einlass“ ist ab 19:30 Uhr. Ihr seid und Sie sind herzlich dazu eingeladen! 

Mit 1968 und der Studierendenbewegung ist – 50 Jahre nach Gründung der Universität Hamburg – ein demokratischer Aufbruch verbunden gewesen, der weitreichende Auswirkungen hatte.
Die offensive Auseinandersetzung mit dem Faschismus und den autoritären Strukturen der Nachkriegszeit, mit dem Vietnam-Krieg und der spießbürgerlichen kulturellen Enge ermöglichte die (tendenzielle) Demokratisierung vieler gesellschaftlicher Bereiche sowie eine  kulturelle Emanzipation.

Im Rahmen des dreisemestrigen Projektstudiums „Universität in gesellschaftlicher Verantwortung“ zum Thema „Die Revolte von 1968/69 an der Uni Hamburg – Kontinuitäten, Konsequenzen und Schlussfolgerungen für heute“ haben wir uns seit Oktober 2018 mit den Fragen auseinandergesetzt: Wie kam es zu den Umwälzungen rund um ’68? Welche Bedeutung hatten sie für die Beteiligten, die Universität und die Gesellschaft insgesamt? Und braucht es heute – vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen – erneut einen solchen Aufbruch?

Zu diesen und anderen Fragen wurden Interviews geführt, u.a. mit dem ehemaligen Uni-Präsidenten Peter Fischer-Appelt, den damals im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) Aktiven Arwed Milz, Thomas Thielemann, Angelika Ebbinghaus, Karl-Heinz Roth und Julia Carmesin sowie Timm Kunstreich, Helmut Richter und heute aktiven Studierenden an der Universität Hamburg.

Die Interviews haben wir in Kombination mit den Ergebnissen unserer Archivrecherchen zu einem 90-minütigen Dokumentar-Film verarbeitet, den wir am 13.07.20 zum zweiten Mal zeigen werden.
(Weiteres ist auch nachzulesen auf der Homepage zum Film: https://aufbruch.blogs.uni-hamburg.de)

Programm zur Konferenz „Schöne neue Bildung?“ jetzt online

31. Mai 2010 admin Keine Kommentare

Vom 16. – 18.06. 2010 wird an der Fakultät EPB der Uni Hamburg eine Konferenz zur Transformation der Universität mit dem Titel „Schöne neue Bildung? – Konferenz zur kritischen Reflexion der gegenwärtigen Hochschulgestaltung und zur Entwicklung emanzipatorischer Alternativen“ stattfinden. Sie wird von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Student_innen, Professor_innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen, organisiert. Das Programmheft steht mittlerweile als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung. Die Online-Version findet sich hier.

Dass es eine solche Konferenz geben wird, geht auf einen Antrag der studentischen Vertreter_innen im vergangenen Jahr in unserem Fakultätsrat zurück. Dort wurde einstimmig die Durchführung einer Konferenz zur kritischen Auswertung des Bachelorsystems beschlossen. Die Konferenz soll sich inhaltlich jedoch nicht auf die Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge beschränken, sondern auch die Ursachen des Bachelor- bzw. Mastersystem und die Möglichkeiten und Voraussetzungen des Ausstiegs aus diesem System diskutieren.

Die drei Konferenz-Tage stehen jeweils unter Oberthemen, nämlich „Kritische Reflexion“ (Mittwoch), „Alternative Entwicklungen“ (Donnerstag) und „Schlussfolgerungen für die Fakultät“ (Freitag).

Für Mittwoch haben Ralf Ptak, Ingrid Lohmann und Klemens Himpele als Referent_innen zugesagt. Für Donnerstag tagsüber sind Vorträge, Diskussionen und Seminare mit Jan Masschelein, Wolf Dieter-Narr, Plinio Prado, Peter Fischer-Appelt, Michael Wimmer und Dora Heyenn geplant.

Am Abend wird, moderiert von Kaija Kutter (taz Hamburg), eine Podiumsdiskussion mit Peter Fischer-Appelt, Dieter Lenzen und Wolf-Dieter Narr zum Thema „Die Sinnfrage stellen: Die Universität zwischen Unternehmertum und kritischem Aufruhr“ im Anna-Siemsen-Hörsaal stattfinden.

Für den Freitag sind kurze Beiträge von Lehrenden und Studierenden zur aktuellen Situation geplant an die sich eine Diskussion im Spannungsfeld zwischen der Idee eines Komplettausstiegs aus dem bisherigen System, alternativen Entwicklungsmöglichkeiten und einzelnen konkreten Maßnahmen innerhalb der bestehenden Studienordnungen bewegen, anschließen soll.

Alle aktuellen Änderungen werden auf der Homepage www.schoene-neue-bildung.de zu finden sein.

Konferenz „Schöne neue Bildung?“ vom 16. – 18.06.2010 – KVV mit Vorbereitungsseminaren online

11. März 2010 admin Keine Kommentare

im SoSe 2009 wurde auf Antrag von Studierenden vom Fakultätsrat EPB die Ausrichtung einer Konferenz zur kritischen Auswertung des Bachelor-Master-Systems beschlossen, auf der auch „die Möglichkeiten und Voraussetzungen des Ausstiegs aus dem Bachelor- bzw. Mastersystem“ diskutiert werden sollen.

Diese soll im Sommersemester vom 16. – 18. Juni unter dem Titel „Schöne neue Bildung? – Konferenz zur kritischen Reflexion der gegenwärtigen Hochschulgestaltung und zur Entwicklung emanzipatorischer Alternativen“ stattfinden.

Die drei Konferenz-Tage werden jeweils unter Oberthemen stehen, nämlich „Kritische Reflexion“ (Mittwoch), „Alternative Entwicklungen“ (Donnerstag) und „Schlussfolgerungen“ (Freitag). Es wird derzeit von der Vorbereitungsgruppe, die sich aus Studierenden, Professor_innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen zusammensetzt, ein vielfältiges Programm aus Vorträgen externer und interner Referent_innen, Workshops und Diskussionen geplant. Als Vorbereitung und Möglichkeit zur Auseinandersetzung sind verschiedene Seminare im kommenden Semester thematisch umgestaltet worden und widmen sich inhaltlich dem Thema der Konferenz. Eine Übersicht findet sich hier: Seminar-Übersicht Sommersemester 2010

    Kontakt zur Konferenz-Orga gibt es über die Adresse ba-konferenz[at]uni-hamburg.de und weitere Informationen über den bzw. im EduCommsy-Projektraum „Kritische Bachelor-Konferenz“.

    Im Wintersemester war bereits eine kleine Konferenz organisiert worden, die am 25. Januar im Foyer von VMP8 stattfand. In ihr sollten die Probleme und Grenzen der gegenwärtigen Lehr- und Studiensituation thematisiert werden. Mitschnitte der Redebeiträge finden sich hier. Mit der Konferenz im Juni soll u.a. daran angeknüpft werden.

    Kleine Kritische Konferenz an der Fakultät EPB zur gegenwärtigen Lehr- und Studiensituation am 25.01. ab 10:00

    18. Januar 2010 admin 2 Kommentare

    Die Fakultät EPB führt im Wintersemester 2009/10 eine Konferenz zur kritischen Auswertung des Bachelorsystems durch. Die Konferenz beschränkt sich nicht auf die Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge, sondern diskutiert auch die Möglichkeiten und Voraussetzungen des Ausstiegs aus dem Bachelor- bzw. Mastersystem.
    (aus dem Beschluss des Fakultätsrats EPB am 22.07.2009 – siehe www.fsr-erzwiss.de)

    Im Zuge des Bologna-Prozesses wurden auch an unserer Fakultät nach und nach alle Studiengänge auf das Bachelor- / Master-System umgestellt. Die Kritik von Studierenden als auch von Lehrenden an diesem Studiensystem und der Protest dagegen hat sich in den vergangenen Semestern nicht nur an unserer Universität, sondern u.a. im Rahmen des Bildungsstreiks, bundes- und europaweit verbreitet.
    Sowohl die Arbeitsbedingungen am Fachbereich als auch die Studienstruktur und damit das Verständnis vom Studium an sich haben sich grundlegend verändert: eine entmündigende Studienstruktur, mangelnde Selbstbestimmung bei der Auswahl von Studieninhalten, zunehmender Druck durch eine absurde Fülle von Prüfungen sind nur einige Beispiele dafür. Diese Entwicklung ist nicht hinnehmbar!

    BaMa an der Fakultät EPB
    Da es an unserer Fakultät keinen angemessenen Ort gab und gibt, an dem das überstürzt eingeführte und alles verändernde System in irgendeiner Weise reflektiert werden kann, stellten die FSRe Erziehungswissenschaft im Sommersemester 09 einen Antrag an den Fakultätsrat EPB in dem u.a. die Durchführung einer Konferenz zur kritischen Auswertung des Bachelorsystems im Wintersemester 09/10 gefordert wurde. Dieser wurde einstimmig angenommen.
    Da für die Vorbereitung einer Konferenz, in der sich inhaltlich fundiert unter verschiedenen Aspekten mit dem BAMA-System auseinandergesetzt werden soll, wegen des laufenden Uni-Betriebs im Wintersemester nicht genügend Vorbereitungszeit war, wurde beschlossen, dass im Wintersemester eine Kleine Konferenz und im kommenden Sommersemester eine mehrtägige Große Konferenz stattfinden soll.
    Seit Anfang des Wintersemesters gibt es für die Vorbereitung der kleinen Konferenz Arbeitstreffen, an denen sich Lehrende und Studierende beteiligen. Gleichzeitig widmen sich Arbeitsgruppen verschiedenen Teilaspekten der Thematik.

    Am Dienstag den 19.1.10 findet ein weiteres Vorbereitungstreffen statt (R515).
    Die „Kleine Konferenz“ wird am Montag, den 25. Januar ab 10 Uhr in VMP8 stattfinden.

    Tagesplan:

    • 10:00 bis 12:00 Uhr – Konferenzphase: Lehrende und Studierende positionieren sich zu den Gründen, Grenzen und Problemen der gegenwärtigen Lehr- und Studiensituation
    • bis 13:00 Uhr: Mittagspause
    • ab 13:00 Uhr: Workshopphase: Arbeit in verschiedenen Arbeitsgruppen (z.B. Entstehungsgeschichte des Bolognaprozesses, Auswirkungen und Folgen des Bolognaprozesses, Rechtliche Rahmenbedingungen / Kurzfristige Forderungen, Alternative Universität, Bildungsbegriff im Neoliberalismus

    Wer Interesse hat, sich an der Vorbereitung zu beteiligen, ist herzlich zu den Treffen und in den Commsy-Projektraum „Kritische Bachelor-Konferenz“ eingeladen.

    Die Vorbereitungsgruppe „Kritische Bachelor-Konferenz“

    Einladung zum Bachelor-Treffen am 11.11.

    02. November 2009 admin Keine Kommentare

    Dein Schreibtisch?

    Deshalb, und vor allem weil es nicht nur dein, sondern UNSER Schreibtisch ist, möchte euch der FSR Erziehungswissenschaft am 11.11.09 um 18.00 zu einem Treffen im Freiraum „SubkulturParanoia“ (K57) einladen, um aus dem aktuellem Anlass des Semesterbeginns einen Raum zu geben sich zu treffen, zu artikulieren und zu diskutieren! Lasst uns gemeinsam Perspektiven suchen, denn klar ist: So geht es nicht weiter mit dem Bachelor!
    Euer FSR Erziehungswissenschaft

    Flyer als PDF: download

    „Bachelor – Re-reformieren oder überwinden?“ Vortrag und Diskussion zum Bologna-Prozess mit Sonja Staack

    admin Keine Kommentare

    Die GEW Studierendengruppe und die Fachschaftsräte Erziehungswissenschaft laden ein:

    Am 19.Juni 2009 jährte sich die Unterzeichnung der Bologna-Erklärung zum zehnten Mal. Damit begann die Umstellung der alten Studiengänge auf das Bachelor/Master-System.  Die offiziell verkündeten, schön klingenden Ziele, die in diesem Zusammenhang propagiert wurden, sind z.B. Verbesserung der Mobilität und Erhöhung der internationalen Vergleichbarkeit von Abschlüssen.
    Die künstliche Verknappung von Masterplätzen und die daraus resultierende Steigerung der Konkurrenz unter den Studierenden gehen derzeit einher mit einer inhaltlichen Engführung des Studiums, verstärktem Zeitdruck und zusätzlichem Prüfungsstress. Zudem lässt sich mittlerweile auch empirisch nachweisen, dass die propagierten Ziele bisher nicht erreicht wurden. Dies zeigt die aktuelle Expertise „Der Bologna-Prozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit“.
    Wir haben eine der Autor_innen – Sonja Staack – eingeladen und möchten mit ihr u.a. diskutieren, ob es Sinn macht, sich für eine „Re-Reform“ des Bachelors innerhalb des Bologna-Prozesses einzusetzen.

    Zur Referentin: Sonja Staack studierte in Hamburg Chemie und Journalistik studiert. Sie engagierte sich unter anderem im Freien Zusammenschluss von StudentInnenschaften (fzs). Heute arbeitet sie als Fachreferentin für allgemeine und berufliche Bildung in der Bundestagsfraktion DIE LINKE und bildet sich im Masterstudiengang Bildungsmanagement an der TU Berlin weiter.

    12.11.2009 um 18:00 in R106, Von-Melle-Park 8

    Flugblatt zur Veranstaltung: download

    Ringvorlesung „Baustelle Universität: Abbruch oder Aufbau?“

    14. Oktober 2009 admin Keine Kommentare

    Studierende der Germanistik organisieren im kommenden Semester eine Ringvorlesung, die sich mit den Veränderungen der letzten Jahre an der Uni auseinandersetzen will. Während sich der zweite Teil mit der Germanistik beschäftigen wird, ist der erste Teil sicher auch für Studierende unseres Fachbereichs interessant: In den ersten acht Sitzungen werden externe Referenten über z.b. den (Un-)Sinn der Exellenzinitiative sprechen, die Umstrukturierungen der Hochschulen, den Akkreditierungswahnsinn etc.
    Am 10.11. findet eine Diskussion mit Frau Prof. Liesner und Herrn Pazzini sowie Dorothee Stapelfeldt (SPD), Eva Gümbel (GAL) und Hanno Willkomm (Alumni) über die Zukunft unserer Uni statt.
    Spannend wird auch die Veranstaltung am 27.10. Da sprechen Martina Martignoni und Andrea Pasquinelli aus Paris und Bologna vom edu-factory-Netzwerk über ihr Projekt und die Möglichkeiten einer internationalen Vernetzung von Studierenden Protesten.
    Die RVL ist auch im Wahlbereich anrechenbar. Den Flyer gibt es HIER. (FSR Germanistik)

    Aufruf zur VV am 09.06.09 zu BA-/MA-Studium und Bildungsstreik

    29. Mai 2009 admin Keine Kommentare

    Di. 09.06.2009, 14 – 17h @ Anna-Siemsen-Hörsaal (Vorläufiges Programm siehe unten)

    ! Die Studierenden sind für die Teilnahme an der Vollversammlung von anderen Veranstaltungen freigestellt !

    Aufruf zur VV (pdf)
    Erklärung der Bachelor-VV vom 26.11.2007 (pdf)

    Die Bachelor-Studiengänge laufen an unserem Fachbereich jetzt schon seit dem Wintersemester 2007/08. Damit hat sich das Studieren grundlegend verändert. Es ist eine Zunahme von Prüfungsdruck und Arbeitsbelastung bzw. -überlastung festzustellen, aber auch eine inhaltliche Einengung des Studiums. Die letzte studentische Vollversammlung zu diesem Thema hatte Anfang letzten Jahres stattgefunden. In deren Verlauf wurde eine Resolution verabschiedet, in der u.a. gefordert wurde,

    • den Pflichtanteil im Studium zu verringern und
    • das Lehrangebot zu erweitern um eine größere Wahlfreiheit möglich zu machen,
    • die Semesterwochenstundenzahl / den Workload auf 20 SWS zu reduzieren,
    • die starre Modulstruktur aufzulockern,
    • die Anwesenheit bei Veranstaltungen der Verantwortung der Studiernden zu überlassen
    • und Masterplätze für jede und jeden zu garantieren.

    Der Master für die Lehramtsstudiengänge sowie für das Bildungs- und Erziehungswissenschaft-Studium wird zur Zeit in den Ausschüssen und anderen Gremien kreiert. Daran sind auch Studierende unserer Fakultät beteiligt, die versuchen, die studentischen Interessen in diesem Rahmen zu vertreten.

    Mitschnitt der Infoveranstaltung zur Volksinitiative online

    18. November 2007 admin Keine Kommentare

    Am 8.11. hatte die GEW-Studierendengruppe in Zusammenarbeit mit dem FSR im Anna-Siemsen-Hörsaal eine Infoveranstaltung zur Volksinitiative „Eine Schule für alle“ veranstaltet.
    Als Referenten waren Prof. Dr. Karl Dieter Schuck (Professor für die behindertenpädagogische Psychologie und Diagnostik) und Klaus Bullan (Vorsitzender der GEW Hamburg) eingeladen um etwas zur Entstehungsgeschichte und zu den Hintergründen des mehrgliedrigen Schulsystems und zur Vorstellung der Volksinitiative „Eine Schule für alle“ zu sagen. (Die Präsentation, die dem Beitrag von Klaus Bullan zur Volksinitiative zugrunde lag, kann von der Homepage der Initiative heruntergeladen werden. –> download)
    Ein 60-minütiger Mitschnitt der beiden Vorträge ist nun online verfügbar und kann bei video.google.de angeschaut werden.

    Zudem besteht die Möglichkeit den Mitschnitt in besserer Qualität vom Webspace des FSR herunterzuladen. Download Video (668MB; 60 Min; avi) (Zum Wiedergeben des Videos eignet sich z.B. der VLC Player.)

    Der komplette zweistündige Ton-Mitschnitt der Veranstaltung (mit den Fragen und der Diskussion) steht ebenfalls als mp3-Datei zum Download bereit. Download Audio (108MB; 121 Min; mp3)

    Antrag an das Studierendenparlament + Bericht von der Veranstaltung „Eine Schule für alle“

    10. November 2007 admin Keine Kommentare

    Bereits am Mittwoch abend hatten wir beim FSR-Treffen einen Antrag an das Studierendenparlament beschlossen, das eigentlich am Donnerstag abend tagen und u.a. die Neufassung der Fachschaftsrahmenordnung (FSRO) in 1.Lesung behandeln sollte… Ihr findet die alte Version hier und die vom AStA vorgeschlagene neue Fassung hier. Es ist nicht uninteressant zu verfolgen, was für inhaltliche Veränderungen vorgenommen werden sollen, z.B. unter § 1 – Aufgaben der Fachschaft Abs.1 und 2…. (Die StuPa-Sitzung fand allerdings nicht statt, da weniger als die Hälfte der ParlamentarierInnen erschien.) Unser Antrag bezieht sich u.a. auf die neue FSRO und die Bewegung „Eine Schule für alle“. Ihr könnt ihn hier als pdf lesen.

    Zu der Veranstaltung zur Volksinitiative „Eine Schule für alle“ und der Geschichte und den Auswirkungen des mehrgliedrigen Schulsystems mit Prof.Dr.Schuck und Klaus Bullan am Donnerstag abend waren ca. 50-60 BesucherInnen gekommen. Prof.Dr.Schuck stellte als erster Referent zunächst aus seiner spezifischen Perspektive als Professor der Behindertenpsychologie und Diagnostik die Geschichte des mehrgliedrigen Schulsystems dar (ursprünglich aus Preußen stammend und Relikt der Aufteilung des Schulwesens in Bauern-, Bürger- und Gelehrtenschulen) und ging dann näher auf die diesbezüglichen Auseinandersetzungen im 20.Jhd. ein. Klaus Bullan präsentierte im Folgenden die Volksinitiative selber und stellte noch einmal verschiedene Argumente für die längst überfällige Abschaffung des mehrgliedrigen Schulsystems dar. Im Anschluss kam es noch zu einer Diskussion bei der u.a. verschiedene Kritikpunkte an der Argumentation mit der eine Schule für alle gefordert wird, deutlich wurden . . . (to be continued!)

    Die Veranstaltung wurde mitgeschnitten und die Aufnahmen werden wir bald an dieser Stelle veröffentlichen.

    Seite 1 von 2