Offenes Treffen der AG 8. Mai EW

Donnerstag, 9. Januar 2025 | 14 Uhr ct | Raum 05, Von-Melle-Park 8

Im kommenden Jahr jährt sich der 8. Mai 1945, der Tag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht gegenüber der Anti-Hitler-Koalition, zum 80. Mal. Der Fakultätsrat EW hat auf unseren Antrag hin alle Mitglieder aufgerufen, sich im kommenden Sommersemester an Projektwochen rund um den 8. Mai zu beteiligen (siehe Beschluss unten). Um gemeinsam fakultäts- und fachspezifische Fragestellungen für die Umwidmung von Lehrveranstaltungen zu entwickeln und die Projektwochen näher vorzubereiten, sind alle Interessierten zu einem fakultätsöffentlichen Treffen der mitgliedergruppenübergreifenden AG 8. Mai EW eingeladen.

Beschluss des Fakultätsrats vom 11. Dezember 2024 | „Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg“:
Projektwochen zum 80. Jahrestag der Befreiung

Im Jahr 2025 jährt sich der 8. Mai 1945, der Tag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht gegenüber der Anti-Hitler-Koalition, zum 80. Mal. Mit der Beendigung des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Faschismus waren weitreichende Schlussfolgerungen für einen Aufbruch der zivilen
Entwicklung für die umfassende Realisierung der Menschenwürde verbunden, die in der Gründung der Vereinten Nationen und der Erklärung der Menschenrechte ihren Ausdruck fanden und in die antifaschistischen Grundsätze des deutschen Grundgesetzes eingingen. Diese Schlussfolgerungen
zu realisieren ist auch gemeinsame Verantwortung der Hochschulmitglieder.
Der Fakultätsrat ruft alle Mitglieder der Fakultät auf, sich an Projektwochen im Sinne
eines Themensemesters zum 8. Mai 2025 zu beteiligen. Darin können die in Folge der Befreiung gezogenen Konsequenzen für Erziehung und Bildung sowie die Bedeutung der Erziehungswissenschaft für das „Nie Wieder“ diskutiert werden. Dieser Auseinandersetzung gewidmete Seminare und Vorlesungen im Sommersemester 2025, einzelne umgewidmete Lehrveranstaltungssitzungen um den 8. Mai oder extracurriculare Veranstaltungen sollen wie in den vergangenen Jahren durch die Fakultät gesammelt und den Mitgliedern zur Kenntnis gegeben werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert