custom header picture

Mitschnitt der Podiumsdiskussion zur Gebührenfreiheit am 12.01.11 online

14. Januar 2011 admin Keine Kommentare

Der Mitschnitt der von der Fachschaftsrätekonferenz organisierten Podiumsdiskussion zum Thema „Gebührenfreiheit, jetzt oder nie?“, die am Mittwoch, den 12. Januar 2011 um 18 Uhr im Anna-Siemsen-Hörsaal, Uni Hamburg, (Von-Melle-Park 8), stattfand, kann hier angeschauen werden. Auf dem Podium saßen:

  • Dr. Joachim Bischoff, Ökonom, Publizist und finanzpolitischer Sprecher für Die LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft,
  • Jens Kerstan, als Volkswirt selbständiger Berater und finanzpolitischer Sprecher der GAL-Fraktion und
  • Dr. Peter Tschentscher, Arzt im UKE und finanzpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion,

Moderiert wurde die Veranstaltung von Golnar Sepehrnia und Till Petersen.

[flv:http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/fsr-db/Video/Podiumsdiskussion_Gebuehrenfreiheit,_jetzt_oder_nie_12.01.2011_320x240px.flv 320 240]

Download: Mitschnitt, AVI, 320x240px, 430 MB

Aufzeichnung Morus Markard – „Aufstiegschancen für alle oder Emanzipation?“ (14.12.09)

06. Januar 2010 admin Keine Kommentare

Am 14.12.09 war Morus Markard auf Einladung der Fachschaftsrätekonferenz (FSRK) zu Gast im PI und hat dort ein Referat mit dem Titel „Aufstiegschancen für alle oder Emanzipation?“ gehalten. In seinen Ausführungen kritisierte er die derzeitigen Reformen des Bildungssystems und die Ökonomisierung der Bildung. Wir haben den Vortrag als Video dokumentiert und stellen ihn hier zur Verfügung.

Das zweiseitige Handout von Morus Markard findet sich hier als zweiseitiges PDF.

[flv:http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/fsr-db/Video/Morus_Markard_-_Aufstiegschancen_oder_Emanzipation_-_Alternative_zur_Humankapital-Bildung_(14.12.09).flv 320 240]

download Video (FLV) (Rechtsklick, Ziel speichern unter, Öffnen z.B. mit dem VLC Player)

Raul Zelik – „Vermessung der Utopie“ – Mitschnitt des Vortrags

14. Dezember 2009 admin Keine Kommentare

Am vergangenen Mittwoch Nachmittag war Raul Zelik im besetzten Audimax zu Gast und hat zu dem neuen Buch, das Elmar Alvater und er gemeinsam verfasst haben – „Die Vermessung der Utopie – Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft“ – referiert.
Weitere Informationen und das Buch selber als PDF-Dokument gibt es auf der Homepage www.vermessung-der-utopie.de.
Von seinem sehr sehenswerten Vortrag existiert ein Mitschnitt, den wir hier zum Download und unten zum direkten Anschauen auf unserer Seite zur Verfügung stellen:

Downloads

[flv:http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/fsr-db/Video/Zelik/Raul_Zelik_Vermessung_der_Utopie_(9.12.2009_Uni_Hamburg).flv 320 240]

Mitschnitt des Vortrags von Torsten Bultmann zur „Exzellenzinitiative als Ideologie“ (08.12.09)

09. Dezember 2009 admin Keine Kommentare

Am 08.12.09 war Torsten Bultmann, Geschäftsführer des BdWi (Bund demokratischer Wissenschaftler_innen) im Rahmen der vom FSR Germanistik organisierten Ringvorlesung „Baustelle Universität“ zu Gast an der Uni Hamburg und hat ein Referat zum Thema „Die Exellenzinitiative als Ideologie und Politik zur Neukonstruktion der deutschen Hochschullandschaft“ gehalten – ein sehr interessanter Vortrag, besonders vor dem Hintergrund des zum neuen Uni-Präsidenten gewählten Dieter Lenzen, der als Präsident der FU Berlin diese zu einer „Elite-Uni“ gemacht hat und Ähnliches mit der Uni Hamburg vorhaben könnte/dürfte…

Ein Mitschnitt (insg. 75 Min.) des ca. 30-minütigen Referats und der anschließenden Diskussionfindet sich hier zum Download: http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/fsr-db/Video/BultmannExzellenzinitiative_08.12.2009_(320×240).flv (~ 250 MB)

Hier auch als Streaming Video zum direkten Anschauen:
[flv:http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/fsr-db/Video/BultmannExzellenzinitiative_08.12.2009_(320×240).flv 320 240]

Hier der Link zu einem Vortrag von Torsten Bultmann zum Thema „Hochschulen im Umbau – die Eckpfeiler der Veränderung. Eine politische Folgenabschätzung“.

Report Mainz – „Hölle Hochschule“

10. Mai 2009 admin Ein Kommentar

Report Mainz sendete am 7.4.09 eine sechsminütige Reportage mit dem Titel „Hölle Hochschule“ über die Umsetzung des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen:


Report Mainz – Hölle Hochschule

Bulimie-Learning: Lernen nur um riesige Mengen von Lehrstoff in Prüfungssituationen wieder auskotzen zu können. Nachhaltiger Lerneffekt – gleich Null. Wir sind auf dieses Phänomen gestoßen, als wir uns mit dem Bachelor, einer Art Turbo-Uniabschluss, beschäftigt haben.

Filmische Dokumentation des Dies Academicus am 11.12.08 online

30. Januar 2009 admin Keine Kommentare

Einige Kommilitonen und Kommilitoninnen haben den Dies Academicus am 11.12.2008 mit der Kamera begleitet und aus den Aufnahmen die dabei entstanden eine 30-minütige Dokumentation erstellt, die nun auch online anzuschauen ist.

Es werden Eindrücke von der Auftaktveranstaltung im Audimax gezeigt, auf der Till Petersen als ein studentischer Vertreter im Fakultätsrat, Prof.Tramm als (Mit-)Initiator des Protestbriefs der Lehrenden am Fachbereich, und Nissar und Sarah als Vertreterinnen der Fachschaftsräte gesprochen haben. Weiterhin kommen verschiedene Studierende zu Wort, die im Laufe des Tages interviewt wurden…

Der Film kann auch über folgenden Link vom Webspace des FSR heruntergeladen werden: Doku des Dies Academicus am 11.12.2008 (400 MB)

Mitschnitt der Infoveranstaltung zur Volksinitiative online

18. November 2007 admin Keine Kommentare

Am 8.11. hatte die GEW-Studierendengruppe in Zusammenarbeit mit dem FSR im Anna-Siemsen-Hörsaal eine Infoveranstaltung zur Volksinitiative „Eine Schule für alle“ veranstaltet.
Als Referenten waren Prof. Dr. Karl Dieter Schuck (Professor für die behindertenpädagogische Psychologie und Diagnostik) und Klaus Bullan (Vorsitzender der GEW Hamburg) eingeladen um etwas zur Entstehungsgeschichte und zu den Hintergründen des mehrgliedrigen Schulsystems und zur Vorstellung der Volksinitiative „Eine Schule für alle“ zu sagen. (Die Präsentation, die dem Beitrag von Klaus Bullan zur Volksinitiative zugrunde lag, kann von der Homepage der Initiative heruntergeladen werden. –> download)
Ein 60-minütiger Mitschnitt der beiden Vorträge ist nun online verfügbar und kann bei video.google.de angeschaut werden.

Zudem besteht die Möglichkeit den Mitschnitt in besserer Qualität vom Webspace des FSR herunterzuladen. Download Video (668MB; 60 Min; avi) (Zum Wiedergeben des Videos eignet sich z.B. der VLC Player.)

Der komplette zweistündige Ton-Mitschnitt der Veranstaltung (mit den Fragen und der Diskussion) steht ebenfalls als mp3-Datei zum Download bereit. Download Audio (108MB; 121 Min; mp3)

Frontal21 – Missbrauchte Studiengebühren

17. Oktober 2007 admin Keine Kommentare

Frontal21Gestern abend sendete Frontal21 einen interessanten und sehenswerten Beitrag zur Verwendung bzw. zum Missbrauch von Studiengebühren an verschiedenen Universitäten in Deutschland.

In vielen Bundesländern zahlen Studenten bis zu 500 Euro Studiengebühren pro Semester. Damit sollten die Studienbedingungen verbessert werden. Tatsächlich bezahlen viele Universitäten davon Neubauten, Betriebskostenrechnungen oder den Einbau von Klimaanlagen.

(Quelle: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/7/0,1872,7104679,00.html)

>

Update: Auf Telepolis ist heute ein interessanter Artikel zu dem Thema „Verwendung von Studiengebühren“ mit dem Titel „Studiengebühren für Stipendien für Studiengebühren“ erschienen. Hier geht’s zum Artikel.

Mitschnitt der Podiumsdiskussion „Eine Schule für alle vs. Zwei-Säulen-Modell“ online

07. Juli 2007 admin Keine Kommentare

Nach langwierigem Herumschlagen mit Videocodecs und diversen Konvertierungsprogrammen ist es jetzt endlich gelungen, den Mitschnitt der Podiumsdiskussion vom 09.05.2007 zum Thema "Eine Schule für alle vs. 2-Säulen-Modell – Ausweg aus der Bildungsmisere", die wir als FSR Erzwiss. zusammen mit der GEW-Studierendengruppe veranstaltet hatten, online zu stellen.
Ihr könnt den 105-minütigen Mitschnitt auf video.google.de online anschauen.
Das Flugblatt und weitere Informationen zu der Podiumsdiskussion findet ihr hier.
Der komplette Mitschnitt ist auch als Download verfügbar:
Podiumsdiskussion – Eine Schule Für Alle – 15kbps – 105 Min. (XVid-Vid-Codec).avi (100MB)
Podiumsdiskussion – Eine Schule Für Alle – 43kbps – 105 Min. (XVid-Vid-Codec).avi
(277MB)
Den Xvid-Codec (1.1.2.) gibt es z.B. hier zum Download. Ein guter Video-Player ist der VLC-Player.

Infoveranstaltung zum Boykott (Video zum Download)

23. Mai 2007 admin Keine Kommentare

–> zum Mitschnitt der Veranstaltung bei video.google.de (30 Min.)

Gestern nachmittag fand im Audimax die Informationsveranstaltung zum Gebührenboykott an der Uni Hamburg statt. Auf der Bühne saßen Martin Klingner (Experte für Zivilrecht und Kontoführer des Treuhandkontos), Joachim Schaller (Experte für Hochschulrecht) und die Vorsitzenden des "Vereins zur Förderung eines gebührenfreien Studiums an der Uni Hamburg e.V." Ina Herbik, Till Petersen und Philipp Poppitz.

Im ersten Teil der Veranstaltung wurde von Martin Klingner noch einmal kurz und bündig erläutert, wie der Ablauf des Boykotts aussieht und warum es sicher ist, sich daran zu beteiligen.

Joachim Schaller führte anschließend u.a. aus, wie die Handlungsspielräume der Universität bezüglich der Exmatrikulation von Studierenden aussehen und rief dazu auf, sich am Boykott als "Akt des zivilen Ungehorsams" zu beteiligen!

Till Petersen stellte dar, wie die Pläne für die Zeit nach Erreichen des Quorums aussehen und wie darauf hingewirkt werden soll, dass die Studiengebühren in der Hamburger Bürgerschaft erneut zur Debatte gestellt und wieder abgeschafft werden.

Anschließend gab es die Gelegenheit Fragen an die Podiumsgäste zu stellen.

Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass es auch aus juristischer Sicht keine triftigen Gründe gibt, sich nicht am Boykott zu beteiligen!

Darum: Zahlt die 500€ auf das Treuhandkonto und nicht an die Uni! Überzeugt andere, es genauso zu tun! Lasst euch nicht einschüchtern!

Nur gemeinsam werden wir es schaffen, die Studiengebühren wieder abzuschaffen!

Es gibt zwei unterschiedlich lange Mitschnitte der Veranstaltung zum herunterladen.

– Einmal in voller Länge mit Nachfragen aus dem Publikum (~90 Min. / 145 MB).

– Und einmal nur die erste halbe Stunde mit den Eingangsstatements der Gäste (~30 Min. / 63 MB)

– Außerdem kann das Video online bei video.google.de angesehen werden.

Seite 1 von 2