custom header picture

Listenvorstellung zur StuPa-Wahl (via zoom)

10. Dezember 2020 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton*innen,

in den kommenden Wochen finden die Wahlen zum Studierendenparlament (StuPa) und zum Akademischen Senat (AS), den beiden höchsten Gremien der Studentischen und Akademischen Selbstverwaltung der Universität, statt. Gerade angesichts der durch Isolation erschwerten Bedingungen für demokratische Wahlen kommt der kollektiven Gestaltung der Universität durch ihre Mitglieder aktuell besondere Bedeutung zu. Als Fachschaftsräte und Teil der studentischen Interessensvertretung wollen wir deshalb dazu beitragen, dass alle Studierenden eine informierte, aufgeklärte Wahlentscheidung treffen und damit ihrer politischen Auffassung bewusst Ausdruck verleihen können.

Deswegen laden wir euch zu einer Vorstellung der kandidierenden Listen bei den Wahlen zum Studierendenparlament ein, bei der diese ihre Programmatik vorstellen können und ihr die Möglichkeit habt, die Kandidierenden kennenzulernen und Nachfragen zu stellen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 15.12. um 18.00 Uhr via Zoom statt (den Einladungslink findet ihr unten).

Wissenschaft, Bildung und ihre Einrichtungen entwickeln sich ständig weiter – und daran wirken die Gremien der Akademischen und der Studentischen Selbstverwaltung maßgeblich mit. Im StuPa diskutieren 47 studentische Parlamentarier*innen verschiedener (weltanschaulicher) Fraktionen über alle Belange der verfassten Studierendenschaft (VS), u.a. über die soziale Lage, eine solidarische (Studien-)Kultur und den Haushalt der VS, mit dem über die inhaltliche Ausrichtung ihrer Arbeit entschieden wird. Zudem wird aus der Mitte des Parlaments jedes Jahr ein neuer AStA gewählt, der die studentischen Interessen auch über den Campus hinaus vertritt.

Kurzum: Eure Wahl hat Bedeutung! Verantwortungsvolle Wissenschaft und gute Lehre hängt nicht zuletzt auch davon ab, welche Relevanz alle Hochschulmitglieder ihrer demokratischen Selbstverwaltung beimessen. Wir rufen deswegen dazu auf: Informiert euch, zum Beispiel bei der Listenvorstellung, und nutzt euer Wahlrecht!

Eure Vertreter*innen für AS und StuPa könnt ihr per Brief wählen (AS bis zum 15.02., StuPa bis zum 02.01.) – für das StuPa könnt ihr auch an den Urnen am Campus in der Woche vom 11. – 15.01. wählen.

Auch für die Wahl zum Akademischen Senat soll es noch eine Listenvorstellung geben; weitere Informationen dazu, zur Wahl zum AS und zu den kandidieren Listen bekommt ihr im Januar.

Auf eine demokratische Wahl!

FSR Archäologie
FSR Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft
FSR Chemie und Lebensmittelchemie
FSR Erziehungswissenschaft
FSR Holzwirtschaft
FSR Lehramt
FSR Medizin
FSR Sozialwissenschaften
FSR Sozialökonomie

https://uni-hamburg.zoom.us/j/92297161400?pwd=cDFmazJ5VVJ4OEVQa0lpMnBKMHdvdz09 (Webinar-ID: 922 9716 1400, Kenncode: 5.@=H?y)

Stupa-Wahl 2016/17

06. Januar 2016 admin Keine Kommentare

Die Briefwahlphase der Stupawahl (Stupa = Studierendenparlament) ist abgeschlossen und alle, die noch nicht gewählt haben, können dies nächste Woche (11.-15.) an der Urne tun. Dafür brauchst du nur deinen Studierendenausweis dabei zu haben und an einer der vielen Urnen einen Wahlzettel ausfüllen, die dort ausliegen. Auch im PI (VMP8) wird es im Foyer eine Urne geben.

Um dich zu informieren, wofür die verschiedenen Listen überhaupt stehen, kannst du am Donnerstag um 16°° zur Listenvorstellung im HWP-Hörsaal (VMP9) kommen. Hier stellen sich die Listen vor und beantworten Fragen. Außerdem gibt es Broschüren mit Informationen zur Wahl und zu den Listen im FSR-Raum (35a) im Erdgeschoss des PIs (VMP8). Alles weitere zum Thema Stupa und zur Wahl findet ihr unter http://stupa-hh.de.
Wenn ihr Lust habt, die Wahl zu unterstützen, tragt euch gerne in die Liste zur Urnenbesetzung ein! Je mehr Leute mitmachen, desto weniger lang müssen wir an den Urnen sitzen.
Die Liste zum eintragen findet ihr hier: Urnenbesetzung.

STUPAWAHLEN

09. Januar 2015 admin Keine Kommentare

In der nächsten Woche findet der diesjährige Urnengang für die Wahl zum STUPA (Studierendenparlament) satt. Eine Urne wir im Foyer des PI (VMP8) stehen, wo ihr Mo.-Fr. von 10-18 Uhr Eure Stimme abgeben könnt.

Nehmt euer Wahlrecht wahr, kommt an die Urne und denkt an eure Studierendenausweise!

Sauberer Wahlkampf geht anders!

18. Januar 2012 admin 2 Kommentare

Auf die Problematik der Fakultäts-Listen, die zur Wahl des Studierendenparlaments antreten, hatten wir anlässlich der Kandidatur der ‚EPB-Liste‘ bereits in unserer Stellungnahme „Not in our name“ hingewiesen. Auch an anderen Fakultäten treten solche Fakultätslisten an und – wie in den letzten Jahren auch – gab es kritische Stellungnahmen verschiedener Fachschaftsräte. In der MIN-Fakultät haben u.a. die Fachschaftsräte Physik und Biologie die Kandidatur einer so genannten ‚MIN-Liste‘ kritisiert.

Diese Liste hat sich nun etwas besonders Dreistes erlaubt: Auf einem gestern großflächig verteilten Flyer fand sich ein Gruppenfoto, das den Eindruck erweckte, es handele sich dabei um ein Gruppenfoto der ‚MIN-Liste‘ mit Bijan Tavassoli auf Listenplatz 1. Es stellte sich jedoch heraus, dass für den Zweck der Suggestion einer organisierten Gruppe einfach ein Foto von der Homepage des Fachschaftsrats Psychologie Jena [SIC!] verwendet wurde, siehe hier.

Angesichts solcher Unverfrorenheit können wir uns nur dem Fazit der Stellungnahme zur ‚MIN-Liste‘ anschließen:

„Wir halten ein Studierendenparlament für erforderlich, das die Interessen aller Studierenden vertritt, statt Wähler_innentäuschung und Depolitisierung zu befördern. Aus diesem Grunde rufen wir Euch auf, Euch an der StuPa-Wahl zu beteiligen und Euch dazu im Vorfeld der Wahl kritisch mit den kandidierenden Listen und deren Programmen zu befassen.“

Stellungnahme der FSRe zum Täuschungsmanöver der sog. EPB-Liste

15. Dezember 2010 admin Ein Kommentar

–> download als PDF

Not in our Name – Über das Täuschungsmanöver der sogenannten „EPB-Liste“

Fakultätslisten? – Nein Danke!!

Jedes Jahr lässt sich anlässlich der Wahlen zum Studierendenparlament ein ärgerliches Phänomen beobachten: Die Fakultätslisten treten in Erscheinung. Namentlich: „Juraliste“, „Mediziner-Liste“, „GeiWi-Liste“, „wiwi-Liste“ und die „EPB-Liste“.

Erklärung der Fachschaftsräte an der Fakultät EPB: Zu den Irreführungen der „Die EPB-Liste“

09. Dezember 2009 admin 2 Kommentare

Erklärung der Fachschaftsräte Erziehungswissenschaft, des Fachschaftsrats Psychologie und des Fachschaftsrats Bewegungswissenschaft:

–> download als PDF  <–

In und aus der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft sind in den vergangenen Semestern die hochschulpolitischen Auseinandersetzungen mit besonderer Intensität geführt worden. Gegen finanzielle Kürzungen, die autoritäre Uni-Präsidentin und das restriktive Bachelor/Master-System, für Gebührenfreiheit, die Demokratisierung der Hochschule und eine vernünftige Studienreform.
Zu den Wahlen zum Studierendenparlament tritt nun eine Gruppe des Namens „Die EPB-Liste“ an, die offenkundig auf diesen Zug aufspringen und entsprechend Wählerstimmen einsammeln möchte. Während vorgeschützt wird, die kritischen Positionen der Proteste zu repräsentieren, hatten die Kandidat_innen jedoch mit den entsprechenden Aktivitäten nichts zu tun. Besonders brisant: Die Spitzenkandidat_innen haben als Teil des AStA bisweilen den kritischen politischen Aktivitäten sogar erheblich entgegengewirkt.
Hier findet eine gezielte Irreführung der Studierenden statt.

Die „Forderungen“

  • Lehrende, Studierende und Verwaltung der Fakultät haben gemeinsam gegen die massiven finanziellen Kürzungen protestiert (z.B. Dies Academicus) und inhaltlich begründet für eine bedarfsdeckende Finanzierung der Hochschule gestritten. Der AStA und mit ihm der Spitzenkandidat der EPB-Liste hingegen haben den „Struktur- und Entwicklungsplan“ (STEP), der diese Kürzungen und eine unwissenschaftliche Stellenstruktur festschreibt, in höchsten Tönen gelobt und verteidigt. Die Forderungen „…systematische Unterfinanzierung zu stoppen…“ und „mehr Professoren statt Dozenten“ (EPB-Liste) sind populistisch geheuchelt.
  • Die Mitglieder der Fakultät – insbesondere die Pädagog_innen – haben den bildungspolitischen und didaktischen Unsinn des Ba/Ma-Systems immer wieder analytisch kritisiert und so eine Konferenz zur Auswertung der neuen Studiengänge erwirkt, die ergebnisoffen die Überwindung des Studiensystems prüft. Die Forderung nach „…Korrektur der restriktiven Elemente des B.A./M.A.-Systems…“ (EPB-Liste) relativiert diese Perspektive und bleibt im Konkreten z.B. mit „flexible Handhabung der Anwesenheitspflicht“ hinter der von allen BA-Vollversammlungen geforderten Abschaffung dieser Verpflichtung zurück.

Ergebnis der Stupa-Wahl 2009

21. Januar 2009 admin Keine Kommentare

Wahlergebnis Stupa-Wahl 2009 Hier das Ergebnis der diesjährigen Stupa-Wahl. Ein Klick auf die Grafik öffnet eine genauere Übersicht über die Stimmenverteilung.

Die Ergebnisse an der Wahlurne im PI können hier nachgelesen werden.

Verbesserungen gelingen nur durch kritisches Engagement

admin Keine Kommentare

Anlässlich der Urnenwahlen zum Studierendenparlament, die vom 12.-16.1.09 stattfanden, haben wir ein Flugblatt herausgegeben, dass ihr hier herunterladen bzw. im Folgenden lesen könnt:


Verbesserungen gelingen nur durch kritisches Engagement
Eine Erwiderung auf die Trittbrettfahrer von der Juso-Hochschulgruppe

Derzeit verteilt die Hochschulgruppe der SPD-Jugend im Rahmen der Wahlen zum Studierendenparlament fachbereichspezifische Flugblätter. Auch bei den ErziehungswissenschaftlerInnen biedern sich die Freunde der Stellvertreterpolitik („Du bist nicht allein“) an:

„Im Bereich der Erziehungswissenschaften [sic!] mussten wir feststellen, dass die Umstellung auf den Bachelor so schwierig war, wie nirgends sonst. […] Wir haben uns zu jeder Zeit für studierbare und zumutbare Studiengänge stark gemacht und vor allem die Lehrerausbildung im Blick.“

Zumutbarkeit sieht dann so aus: STiNE soll sinnvoll weiter entwickelt werden und Seminarüberschneidungen die eh nicht vermeidbar sind, müssen wenigstens transparent gemacht werden.
Den Konflikt in der Erziehungswissenschaft haben die Jusos also nicht verstanden: Die Probleme mit dem Bachelor-System sind in der Erziehungswissenschaft nicht grundsätzlich verschieden von denen in anderen Fächern: unsinnige Anwesenheitskontrollen, starre inhaltliche Vorgaben, Dauerstress durch permanente Leistungskontrollen und ein auf Konkurrenz statt Kooperation ausgelegtes Pauksystem. Nirgendwo jedoch ist der Widerspruch zwischen diesen Studienbedingungen und den emanzipatorischen Ansprüchen der Wissenschaft so hoch wie in der Pädagogik. Die Studierenden des ersten Bachelorjahrgangs formulierten dies in einer Vollversammlungserklärung Ende 2007 so:

Lernmotivation ist unter diesen Bedingungen nicht die Aneignung und Entwicklung von Erkenntnissen zur erweiterten Handlungsfähigkeit, sondern Angst: Angst vor nicht bestehen von Modulen, Angst vor Exmatrikulation, Angst vor „individuellem Scheitern“. Was aber sollen das für Pädagogen werden, die als Lernmotivation selber nur die Angst kennen lernen? […] Wir wollen Bildung und Wissenschaft, die die Herausbildung verantwortungsbewusster Persönlichkeiten ermöglicht, die Muße für politisches Engagement und kulturelle Entfaltung haben.“

Aus dieser Grundsatzkritik heraus ist es den betroffenen Studierenden gemeinsam mit dem FSR gelungen, bereits einige Relativierungen der Restriktionen zu erwirken.
Die stetige öffentliche Rechtfertigung des Bachelor-Master-Systems und das wiederholte Lob für STiNE durch den momentan Juso-dominierten AStA war hier das Gegenteil der behaupteten „Unterstützung“.
Mit kritischer Eigentätigkeit von Studieren und dem Engagement für emanzipatorische Wissenschaft haben die Juso-HSG und ihre AStA-Koalitionäre ohnehin große Schwierigkeiten:

  • Die Solidarität mit den Kämpfen gegen die Kürzungspolititk bei der Lehrerbildung verweigern die stolzen Freunde der Uni-Präsidentin fortgesetzt mit der Begründung „keine undifferenzierten Proteste“ zu unterstützen.
  • Zur Besetzungsaktion für einen notwendigen größeren studentisch-selbstverwalteten Raum im letzten Semester bestanden sie auf „Neutralität“, weil man immer „beide Seiten“ berücksichtigen müsse.
  • Der von der Mehrzahl der Fachschaftsräte mitinitiierte Boykott der Studiengebühren als solidarische Aktion mehrerer tausend Studierender ließ ihnen offenkundig zu wenig Raum für ihren „Wir-kämpfen-für-Dich“-Populismus, so dass sie ihn nach Kräften sabotierten.

Der ewig angepassten Juso-HSG entgegen entwickelt sich derzeit eine solidarische Widerstandskultur in der Erziehungswissenschaft. Ein AStA, der dies wirklich unterstützt, wäre hier sehr förderlich.

Daher rufen wir alle Studierenden auf, sich an den Wahlen zum Studierendenparlament zu beteiligen und für Listen zu votieren, die

  • klare Opposition zur radikalen Verwertungsorientierung von Senat und Uni-Präsidium beziehen,
  • kritisches Engagement der Studierenden unterstützen und fördern,
  • für Gebührenfreiheit, die Überwindung des Bachelor-Systems, den Ausstieg aus STiNE und einen kritischen Gesellschaftsbezug der Wissenschaften zu kämpfen bereit sind.

Urnenwahl zum Studierendenparlament: 12. – 16.01.2009

Vorläufiges Ergebnis der Stupa-Wahl 2008

20. Januar 2008 admin Keine Kommentare

Am Freitag abend um 18 Uhr wurden die Urnen geschlossen und die Wahlen zum Studierendenparlament 2008 beendet. Am Samstag morgen gegen 3 Uhr stand das vorläufige Endergebnis fest. Dank des FSR Informatik könnt ihr euch hier die vorläufige Sitzverteilung anschauen. (–> PDF) Da es bei der Auszählung der Briefwahl-Stimmen zu Unregelmäßigkeiten gekommen ist, die noch überprüft werden müssen, kann es noch zu Verschiebungen im Ergebnis kommen. Außerdem kann es natürlich noch angefochten werden…

Mensch darf gespannt sein, was für ein AStA sich in den nächsten Wochen konstituieren wird…

Video-Fragmente aus dem Stupa vom 7.12.2006 – Endlich Boykott-Boykott-AG gegründet!

15. Dezember 2006 admin Keine Kommentare

Bericht und Videos aus dem Studier<div style=“text-align: justify“> Am 7.12.2006 setzte sich die Jura-Liste mit ihrem Antrag zur Gr&uuml;ndung einer &quot;AG Urabstimmung und Geb&uuml;hrenboykott&quot; durch und dr&uuml;ckte sich so um eine sofortige Entscheidung f&uuml;r oder gegen den Studiengeb&uuml;hrenboykott herum.<br />Auf video.google.de sind jetzt Videos von Teilen der Stupa-Sitzung online zum Anschauen und &quot;Genie&szlig;en&quot;:<br /></div><ul><li><a href=“http://video.google.de/videoplay?docid=6870301678865744428″>01 – Bericht des AStA (23 Min.)</a></li><li><a href=“http://video.google.de/videoplay?docid=4075800593464577246″>02 – Antrag d.JuraListe v.C.H&ouml;ft + Rede v.F.Dehnerdt (13 Min.)</a></li><li><a href=“http://video.google.de/videoplay?docid=-4391785497229176374″>03 – P. Schliffke ist gelangweilt + Gegenrede von T.Petersen (3 Min.)</a></li><li><a href=“http://video.google.de/videoplay?docid=7118111163966796316&amp;hl=de“>04 – Abstimmung ohne Debatte &uuml;ber den Antrag der Jura-Liste (3 Min.)</a></li><li><a href=“http://video.google.de/videoplay?docid=-2051372848261357563&amp;hl=de“>05 – Namentliche Abstimmung &uuml;ber den Antrag der Jura-Liste (5 Min.)</a></li><li><a href=“http://video.google.de/videoplay?docid=8546053459357175199&amp;hl=de“>06 – Konfusion um Bildung/Besetzung der AG (5 Min.)</a></li></ul>endenparlament vom 07.12.2006