custom header picture

Aufzeichnung Morus Markard – „Aufstiegschancen für alle oder Emanzipation?“ (14.12.09)

06. Januar 2010 admin Keine Kommentare

Am 14.12.09 war Morus Markard auf Einladung der Fachschaftsrätekonferenz (FSRK) zu Gast im PI und hat dort ein Referat mit dem Titel „Aufstiegschancen für alle oder Emanzipation?“ gehalten. In seinen Ausführungen kritisierte er die derzeitigen Reformen des Bildungssystems und die Ökonomisierung der Bildung. Wir haben den Vortrag als Video dokumentiert und stellen ihn hier zur Verfügung.

Das zweiseitige Handout von Morus Markard findet sich hier als zweiseitiges PDF.

[flv:http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/fsr-db/Video/Morus_Markard_-_Aufstiegschancen_oder_Emanzipation_-_Alternative_zur_Humankapital-Bildung_(14.12.09).flv 320 240]

download Video (FLV) (Rechtsklick, Ziel speichern unter, Öffnen z.B. mit dem VLC Player)

Raul Zelik – „Vermessung der Utopie“ – Mitschnitt des Vortrags

14. Dezember 2009 admin Keine Kommentare

Am vergangenen Mittwoch Nachmittag war Raul Zelik im besetzten Audimax zu Gast und hat zu dem neuen Buch, das Elmar Alvater und er gemeinsam verfasst haben – „Die Vermessung der Utopie – Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft“ – referiert.
Weitere Informationen und das Buch selber als PDF-Dokument gibt es auf der Homepage www.vermessung-der-utopie.de.
Von seinem sehr sehenswerten Vortrag existiert ein Mitschnitt, den wir hier zum Download und unten zum direkten Anschauen auf unserer Seite zur Verfügung stellen:

Downloads

[flv:http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/fsr-db/Video/Zelik/Raul_Zelik_Vermessung_der_Utopie_(9.12.2009_Uni_Hamburg).flv 320 240]

Entwurf des Wissenschaftsförderungsgesetzes online + Vollversammlung

27. Mai 2009 admin Keine Kommentare

Die Auseinandersetzung über den Gesetzentwurf eines neuen Hamburger Hochschulgesetzes (WissenschaftsförderungsG) hat gerade begonnen. In der taz sind mehrere Artikel von Kaija Kutter zum Thema erschienen,  die die GAL unter Druck setzen. („Abschied von der Hochschuldemokratie“ + Kommentar „Freiheit und Demokratie für alle“ (11.05.09)) In der Frankfurter Rundschau wird jetzt auch Präsidentin Auweter-Kurtz angegriffen („Meuterei an der Uni Hamburg“ (22.05.09)).

Der bisherige Entwurf des neuen Hamburger Hochschulgesetzes (Stand 15.04.2009) kann hier heruntergeladen werden:

Unter der Überschrift „Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit an den Hamburger Hochschulen“ ist auf der Homepage der Linksfraktion Hamburg ein lesenswerter Artikel von Bela Rogalla zu diesem Thema erschienen.

Demokratie statt Monikultur

Demokratie statt Monikultur

Der Bildungsstreik vom 15.-19. Juni ist eine gute Gelegenheit das Thema Hochschulgesetz aufzugreifen, die Diskussion mit dem Verwaltungspersonal, den  Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen und ProfessorInnen zu vertiefen, um für eine Demokratisierung der Hochschulen zu streiten. Vor dem  Hintergrund, dass der Fakultätsrat Geisteswissenschaften den Dekan  Gutmann einstimmig gewählt hat und die Präsidentin ihn jetzt nicht im Amt bestätigen will (siehe taz vom 09.05.09), lassen sich die Themen Hochschulgesetz und Demokratie aktuell und praxisnah behandeln…

Zu den Themen Bildungsstreik, Studieren im Bachelorsystem, Stand der Einführung des Masters am Fachbereich findet am Dienstag, d. 09.06. im Anna-Siemsen-Hörsaal von 14-17h eine Vollversammlung der Studierenden des Fachbereichs Erziehungswissenschaft statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Das Programm folgt in Kürze…

Report Mainz – „Hölle Hochschule“

10. Mai 2009 admin Ein Kommentar

Report Mainz sendete am 7.4.09 eine sechsminütige Reportage mit dem Titel „Hölle Hochschule“ über die Umsetzung des Bologna-Prozesses an deutschen Hochschulen:


Report Mainz – Hölle Hochschule

Bulimie-Learning: Lernen nur um riesige Mengen von Lehrstoff in Prüfungssituationen wieder auskotzen zu können. Nachhaltiger Lerneffekt – gleich Null. Wir sind auf dieses Phänomen gestoßen, als wir uns mit dem Bachelor, einer Art Turbo-Uniabschluss, beschäftigt haben.

Demonstration „Bildung in der Krise“ am 24.04.09 – Bericht und Fotos

25. April 2009 admin Keine Kommentare

Die Demo war  im Rahmen der Protestwoche an der Uni Hamburg und der Globalen Aktionswoche für Freie Bildung organisiert worden. Um 14:30 startete sie ab Bahnhof Dammtor. Unterstützt wurde sie vom AStA der HAW und dem AStA des Rauhen Hauses. 600 Studierende verschiedener Hamburger Hochschulen beteiligten sich bei bestem Sommerwetter an der Demonstration durch die Hamburger Innenstadt.

Wir dokumentieren hier den Redebeitrag eines AStA-Vertreters des Rauhen Hauses und den Redebeitrag zweier Vertreterinnen der Fachschaftsräte Erziehungswissenschaft (Download mit Rechtsklick/Ziel speichern unter):

Redebeitrag – AStA – Rauhes Haus (2:46, 2 MB, mp3)

Redebeitrag- Fachschaftsräte Erziehungswissenschaft (15:43, 10 MB, mp3)

Fotos von der Demo finden sich hier:

Professoren gegen Kürzungen

24. April 2009 admin Keine Kommentare

Vier Argumente gegen die Schwächung der Lehrerbildung durch das neue Mittelverteilungsmodell des Präsidiums

Stellungnahme der Professorenversammlung der erziehungswissenschaftlichen Fachbereiche der Universität Hamburg vom 22. April 2009 – Einstimmig (ohne Enthaltungen oder Gegenstimmen)

Stellungnahme_Professorium_Erzwiss_22.4._09.pdf

Erklärung zur studentischen Aneignung der Präsidiumssitzung

admin Ein Kommentar

Am heutigen Donnerstag, den 23. April 2009 haben wir, Studierende der Universität Hamburg, die Sitzung des Präsidiums der Universität Hamburg aufgesucht, weil

– das Präsidium Teil eines antidemokratischen Top-Down-Prinzips ist, welches die teildemokratische Selbstverwaltung der Universität durch ihre Mitglieder weitgehend ersetzt hat,

– die maßgeblichen Instanzen in dieser Hierarchie – Senat und Behörde, Hochschulrat, Präsidium – eine Hochschulpolitik betreiben, die an kurzfristigen Partikularinteressen statt an Entwicklungsperspektiven im Allgemeinwohl ausgerichtet ist,

– insbesondere die präsidiale Entscheidung zur Mittelkürzung in der Erziehungswissenschaft falsch ist, angesichts der Bedeutung kritischer Bildung für Alle und des Bedarfs an entsprechenden qualifizierten PädagogInnen,

– wir mit dieser Aktion einen Prozess beginnen wollen, der die Entscheidungen über die Entwicklung der Bildungs- und Wissenschaftseinrichtung überführt in die demokratische Verfügung durch die Bildungssubjekte selber.

Filmische Dokumentation des Dies Academicus am 11.12.08 online

30. Januar 2009 admin Keine Kommentare

Einige Kommilitonen und Kommilitoninnen haben den Dies Academicus am 11.12.2008 mit der Kamera begleitet und aus den Aufnahmen die dabei entstanden eine 30-minütige Dokumentation erstellt, die nun auch online anzuschauen ist.

Es werden Eindrücke von der Auftaktveranstaltung im Audimax gezeigt, auf der Till Petersen als ein studentischer Vertreter im Fakultätsrat, Prof.Tramm als (Mit-)Initiator des Protestbriefs der Lehrenden am Fachbereich, und Nissar und Sarah als Vertreterinnen der Fachschaftsräte gesprochen haben. Weiterhin kommen verschiedene Studierende zu Wort, die im Laufe des Tages interviewt wurden…

Der Film kann auch über folgenden Link vom Webspace des FSR heruntergeladen werden: Doku des Dies Academicus am 11.12.2008 (400 MB)

Protesttag und Reader

21. Januar 2009 admin Keine Kommentare

ReaderIm Rahmen der Aktionen gegen die massiven Kürzungen an unserer Fakultät hat gestern, am 20.1.09, erneut ein Protesttag stattgefunden. An der Auftaktveranstaltung beteiligten sich ca. 150 Personen, die das Foyer des PI (VMP8) nahezu komplett füllten. Es sprachen Prof. Wocken, der am Fachbereich Sonderpädagogik lehrte und Klaus Bullan von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Im Laufe des Tages fanden mehrere Veranstaltungen und Workshops statt, die am Nachmittag mit einer Abschlussveranstaltung beschlossen wurden. Hier wurde die Fortsetzung der Proteste und Auseinandersetzungen für eine angemessene Finanzierung unserer Fakultät und der Universität generell etc. im kommenden Sommersemester in der dritten Aprilwoche beschlossen.

Zur Information über die Hintergründe der Aktionen und zur Dokumentation dessen, was bisher im Zusammenhang mit den Kürzungen geschehen ist, wurde gestern ein 24-seitiger Reader vorgestellt und in einer Auflage von 500 Stück verteilt. Er kann durch ein Klick auf das Motiv links auch heruntergeladen werden.

Alle weiteren Aktivitäten sollen im Folgenden über den EduCommSy-Raum „Rettet die Bildung!“ geplant werden, dessen öffentliche Homepage seit gestern aktiviert ist und von den Mitgliedern des Raumes gestaltet werden kann.

Über weitere Termine und Nachrichten in diesem Zusammenhang wird an dieser Stelle berichtet werden.

Seite 1 von 3