custom header picture

Willkommen (zurück)!

21. Oktober 2021 admin Keine Kommentare

Zum Start des Wintersemesters (2021/22) haben wir folgende Ankündigungen für Euch:

Die neue Ausgabe des PI-RAT ist da. Ihr findet die druckfrischen Exemplare bei uns und im VMP8. Außerdem könnt ihr die digitale Version hier runterladen.

Wir laden Euch zur Veranstaltungsreihe „Aufbrüche in der Pädagogik:1890-1930“ ein, die durch die AG 8.Mai EW veranstaltet wird. Informationen zu den Vorträgen, Terminen, etc. findet ihr hier.

Am 24.11.2021 findet von 14-16 Uhr die gemeinsame FSR-Wahl-Vollversammlung der Studiengänge Erziehungswissenschaft und Lehramt (allgemeinbildende Schulen) statt. Weitere Informationen dazu werden wir noch veröffentlichen und per Stine Mail verschicken.

Wir freuen uns auf ein gutes Semester und spannende Veranstaltungen mit Euch!

Euer FSR Erziehungswissenschaft

Infoveranstaltung Finanzlage und Studentische Vollversammlung in Präsenz

06. Juni 2021 admin Keine Kommentare

Am Mittwoch, den 9.6.2021, findet von 14:00-15:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zur Finanzlage der Fakultät Erziehungswissenschaft statt.
Die Fachschaftsräte Erziehungswissenschaft und Lehramt organisieren eine kollektive Teilnahme auf dem Allende-Platz (gegenüber vom Pferdestall und dem Abaton) im Rahmen einer angemeldeten Versammlung unter freiem Himmel.
Im Anschluss daran wollen wir das Gehörte auf einer studentischen Vollversammlung ab 15 Uhr (ebenfalls auf dem Allende-Platz) gemeinsam beraten. Ihr seid ihr herzlich eingeladen!

Die Auseinandersetzung aller Mitglieder der Fakultät mit der aktuellen Finanzierungssituation ist insbesondere nötig vor dem Hintergrund der „Zukunftsverträge“, die die Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) jüngst mit den Hamburger Hochschulleitungen ausgehandelt hat. Mit den „Zukunftsverträgen“ wird bis zum Jahr 2027 ein neues strukturelles Defizit der Hamburger Hochschulen von jährlich über 47 Mio. Euro und damit über 10 % des Gesamtetats aufgebaut werden. Dies ist nicht akzeptabel. Dies betrifft die Fakultät für Erziehungswissenschaft mit der Einführung der reformierten Lehramtsstudiengänge und der damit einhergehenden Stärkung der Inklusion sowie einer verbesserten Betreuungsrelation in besonderem Maße.

Die Corona-Krise hat nocheinmal mehr gezeigt, wie wichtig eine gesellschaftlich-eingreifende, inklusive Bildung und Wissenschaft ist, die sowohl eine bedarfsgerechte Finanzierung als auch offene Hochschulen benötigt. In der Vollversammlung wollen wir daher Konsequenzen aus dieser Entwicklung für die Lehre und die Wissenschaft ziehen und diskutieren, wie wir zu einer bedarfsgerechten Finanzierung kommen.

Soziale Bildung braucht soziales Miteinander – Für die Öffnung der Bildungseinrichtungen!

16. April 2021 admin Keine Kommentare

Wir beziehen uns auf den Offenen Brief für die Öffnung aller Hamburger Hochschulen in geschützter Präsenz, bekräftigen die folgenden Kernforderungen und fordern Sie/die Fakultät auf, die Umsetzung voranzutreiben. 

1) Präsenzlehre im Sommersemester muss ermöglicht werden.
2) Orientierungseinheiten müssen in Präsenz stattfinden dürfen.
3) Bibliotheken und Lernräume müssen sofort geöffnet werden.
4) Arbeitsinfrastruktur und soziale Infrastruktur müssen bereitgestellt werden.
5) Gremien müssen in Präsenz tagen können, Fachschaftsratsbüros sind zu öffnen.

Außerdem fordern wir Sie/die Fakultät auf die Hygienekonzepte transparent zu machen.
Darüber hinaus wollen wir aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive Folgendes ergänzen, Stellung beziehen, fordern:

Für die Universitätsöffnung bezogen auf die Fakultät für Erziehungswissenschaft

Geschützte Präsenzlehre, kulturelle Veranstaltungen und Campuskultur sind für den sozialen Austausch und damit auch für soziales Lernen notwendig. Aus diesem Grund müssen wir die Universität wieder kulturell beleben können. 
Wir Studierende haben eine besondere Rolle als nonkonforme Initiator:innen gesellschaftlichen Fortschritts. Dieser Aufgabe können wir nur gemeinsam, im Austausch und vor Ort gerecht werden.
Schon vor dem digitalen Studium haben Leistungspunkte-Gehechel und Individualisierung für Konkurrenz gesorgt und damit kooperative Lehr-Lern-Verhältnisse erschwert. Dieser Trend, verursacht durch Misstrauen und Kontrolle, wird durch die gesteigerten Leistungsanforderungen seit dem letzten Sommersemester verstärkt. Sozialer Austausch und Begegnung in Präsenz sind unabdingbar, damit sich ein gemeinsames Interesse entwickeln kann. Dies schließt sowohl Studierende als auch Lehrende mit ein. 

Die Erziehungswissenschaft spielt eine wichtige Rolle für die Erarbeitung von wissenschaftlichen Lösungen für gesellschaftliche Probleme sowie die Realisierung einer umfassenden Gesundheit für Alle. Unsere Fakultät muss die derzeitigen Herausforderungen der sozialen Einrichtungen wissenschaftlich untersuchen, begleiten und Bedingungen für gutes pädagogisches Arbeiten erstreiten. Auf diesem Weg kann und soll erziehungswissenschaftliches Arbeiten zur Persönlichkeitsbildung und kooperativer Entwicklung von aufgeklärten und mündigen Personen in Bildungseinrichtungen beitragen.

Um das zu ermöglichen, müssen gesellschaftlich relevante Themen zum Inhalt der Lehrveranstaltungen gemacht werden, d.h. auch die gesteigerte soziale Ungleichheit, die psychischen und gesellschaftlichen Folgen der Lockdown-Maßnahmen müssen erziehungswissenschaftlich aufgearbeitet und vor allem kritisch diskutiert werden, um so zur Bewältigung dieser Probleme beizutragen. 

Es muss dafür möglich sein, sich zu den Inhalten von Lehrveranstaltungen kritisch zu verhalten und entsprechend des forschenden Lernens aktiver Teil der wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu werden. Dieser Diskurs wirkt sich im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre direkt auf die Forschung aus. Er kann Initiator und Inspiration für neue Prozesse und Projekte sein und gleichzeitig kritische Instanz bereits entwickelter Thesen. Um sich eine solche Praxis des sozialen und forschenden Lernens anzueignen, brauchen wir Präsenz!

Für die Öffnung der Bildungseinrichtungen

Der Umgang mit der Covid19-Pandemie verschärft die soziale Ungleichheit insbesondere für Kinder und Jugendliche stark. Besonders betroffen sind dabei Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen.
Durch die Schließung der Bildungseinrichtungen und die damit einhergehende Isolierung fehlt der soziale Raum der Schule und der Jugendarbeit, was zu Einsamkeit und Ängsten führt sowie eine mangelnde Versorgung und Entwicklungsmöglichkeiten hervorruft. 
Das ist hinreichend belegt durch UNICEF, COPSY, Barmer-Arztreport, DJI München, usw.

Die Funktion von Wissenschaft ist, das Bekannte in Frage zu stellen und eine neue Praxis zu schaffen. Mit der Orientierung an den Sustainable Development Goals hat die Universität die Möglichkeit und Verpflichtung, zu einer Verbesserung der Lebensqualität beizutragen. 

Wir fordern die gemeinsame Öffnung aller Bildungseinrichtungen mit entsprechenden Hygienekonzepten und der Möglichkeit für digitale Teilnahme. Es darf dabei keine Konkurrenz mehr zwischen den öffentlichen Einrichtungen entstehen. Die bereits vollzogenen sowie die anstehenden Öffnungsschritte der Bildungseinrichtungen müssen durch unsere Fakultät wissenschaftlich begleitet werden. Ein besonderer Schwerpunkt muss dabei auf der Ermöglichung der Inklusion Aller liegen. Denn nur in einer inklusiven Gesellschaft kann nachhaltige Problemlösung und Weiterentwicklung stattfinden. Nur eine Öffnung der Bildungseinrichtungen ermöglicht die Bildung zu weltoffenen, sozial-verantwortlichen sowie mündigen Personen.

Studentische Vollversammlung in der Erziehungswissenschaft am 09.04.2021 um 16 Uhr

09. April 2021 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton:innen,

Wir haben vor zwei Wochen gemeinsam mit dem FSR Lehramt (allgemeinbildend) zur Vollversammlung eingeladen und dort über die Öffnung aller Bildungsinstitutionen, die Bedeutung von Bildung in Präsenz diskutiert und wie wir uns dazu verhalten wollen.
Aus der Vollversammlung hat sich eine AG gebildet, die diese Punkte in einem Forderungspapier/Offenen
Brief ausformuliert.

Wir wollen diesen gemeinsam mit Euch auf einer nächsten Vollversammlung diskutieren und verabschieden.
Dazu laden wir Euch alle ein, am 09.04.2021um 16 Uhr teilzunehmen und mitzudiskutieren, so dass wir gemeinsam nicht nur ein Zeichen setzen, sondern darüber hinaus auch konkrete Handlungsschritte verabreden, wie wir zu einer Wiederöffnung in neuer Qualität kommen.

Thema: Studentische Vollversammlung ErzWiss
Uhrzeit: 9.Apr..2021 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Zoom-Meeting beitreten
https://uni-hamburg.zoom.us/j/97294533089?pwd=Q0s5clJrZDEwNktud1VydHFTUVcrdz09

Meeting-ID: 972 9453 3089
Kenncode: 40877409
Schnelleinwahl mobil
+496950502596,,97294533089#,,#,40877409# Deutschland
+496971049922,,97294533089#,,#,40877409# Deutschland

Einladung zur studentischen Vollversammlung am 26.03.21

22. März 2021 admin Keine Kommentare


Wir laden euch herzlich zur studentischen Vollversammlung am 26.03.2020 um 14 Uhr ein.

Die Bildungseinrichtungen der Stadt sind entscheidende Orte für die Entwicklung eingreifender Persönlichkeiten im Sinne einer demokratischen und inklusiven Gesellschaft – das gilt für Schulen, Kindergärten und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Insbesondere gilt es für die Universität, die im besten Falle als Ort anregender und erfreulicher Begegnungen ein wichtiger Faktor gesellschaftlicher Veränderung zum Besseren ist.

Wir wollen vor allem diskutieren, wie wir für das kommende Sommersemester möglichst viel Präsenzlehre, die Nutzung von Arbeitsräumen am Campus einschließlich der Bibliotheken sowie die Öffnung der Mensen durchsetzen. Die Anmietung weiterer Räume, die Anschaffung von Lüftungsanlagen sowie der Einsatz von Schnelltests ermöglichen eine sofortige Wiederbelebung des Campus. So setzen wir auch Maßstäbe für die dringend notwendige Öffnung und Weiterentwicklung aller Bildungseinrichtungen.

Über diesen Zoom-Link könnt ihr euch online dazuschalten: https://uni-hamburg.zoom.us/j/92137137162?pwd=ZXJaVllvUEc4WDFWVU9CR1N1YTVpUT09
Meeting-ID: 921 3713 7162; Kenncode: 90086847

Bei Rückfragen oder wenn Ihr in Präsenz teilnehmen wollt, erreicht ihr uns per E-Mail unter fsr-erzwiss@gmx.de oder fsr.lehramt.uhh@gmx.de.



Aufruf zur Vollversammlung Lehre am 25.11.20

23. November 2020 admin Keine Kommentare

Wir rufen euch herzlich zur Teilnahme an der fakultätsweiten, mitgliederübergreifenden (Studierende, Lehrende, TVP) Vollversammlung am 25.11.20, von 14 bis 16 Uhr per Zoom auf.

Die Einladung und der Zugangslink zur Zoom-Konferenz ist Euch über Stine zugegangen. Dort wollen wir gemeinsam in einen Austausch kommen, voneinander wissen und uns darüber verständigen, wie Lehre aktuell ist und sein sollte.

Die aktuelle „Corona-Krise“ hat auch starke Auswirkungen auf die verschiedenen Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft. So verschärft sich die soziale Selektivität in den Schulen, die Jugendhilfe ist massiv unterfinanziert und wird in dieser Lage tendenziell auf (die notwendigsten) fürsorgerischen Aufgaben beschränkt. Dies gilt aber nicht nur für die Bildung. Drastisch wird die Krise im Gesundheitssystem (unterfinanziert und profitorientiert), in den sozialen Einrichtungen und im Kulturbereich deutlich. Das heißt: Die Probleme in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen werden größer. Die Eindämmungsverordnung macht es schwierig das zu realisieren, wofür die Wissenschaft und die Universität aber eigentlich da sein könnten: diese gesellschaftlichen Probleme zu bearbeiten und Lösungen zu finden.
Aktuell wird viel Anstrengung darauf verwendet, erst einmal die bestehende Lehre aufrechtzuerhalten, dafür zu sorgen, dass Seminare und Vorlesungen überhaupt stattfinden können. Dafür wurden sich – von Studierenden und Lehrenden – in den letzten Monaten viele digitale Plattformen und Methoden draufgeschafft, um die alten Inhalte weiter vermitteln zu können. Klar ist: Das ist nicht ideal. Verbreitet ist dabei aber auch die Haltung: Das ist gerade nicht zu ändern. Da müssten wir jetzt durch.
Diese Abwarteposition wird jedoch den aktuellen Problemen und damit auch der Möglichkeit von Wissenschaft diskursiv Lösungen zu finden und zu rationalisieren nicht gerecht.
Die Vollversammlung soll Gelegenheit dafür geben, sich gemeinsam mit den Lehrenden darüber zu verständigen, wie wir Bedingungen in der Lehre und darüber hinaus schaffen können, uns der gesellschaftlichen Aktualität zu widmen, miteinander und voneinander lernen und uns in der Lehre entwickeln zu können.

Vollversammlung der Erziehungswissenschaft

07. Juli 2020 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton*innen,
für das Treffen in Präsenz kommt gerne zu Raum 206 im VMP8.
Für den digitalen Zugang findet Ihr die Daten zum Zoom hier:
Ihr könnt die Chatfunktion verwenden, diese haben wir im Blick!

Thema: Zoom-Meeting von FSRe
Uhrzeit: 7.Jul.2020 02:00 PM Paris
Zoom-Meeting beitreten:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/95088763983?pwd=TnAvTmJkbXQ0ZVFoNE1pMlFWZzRidz09
Meeting-ID: 950 8876 3983
Passwort: 66534057
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,95088763983#,,#,66534057# Deutschland
+496950502596,,95088763983#,,#,66534057# Deutschland
Einwahl nach aktuellem Standort
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland

Meeting-ID: 950 8876 3983
Passwort: 66534057
Ortseinwahl suchen: https://uni-hamburg.zoom.us/u/aAJ2GnudI

Hier noch einmal die Einladung zu heute:
Liebe Kommiliton*innen,
wir – die FSRe Erzwiss und Lehramt – laden Euch zur Vollversammlung der Erziehungswissenschaft am 07.07.20 (Dienstag) von 14 bis 16 Uhr ein. Der Ort wird aufgrund der aktuellen Eindämmungsverordnung kurzfristig über unsere Homepage (https://fsr-erzwiss.blogs.uni-hamburg.de/) und Aushänge am VMP8 bekanntgegeben.
Ausgehend von dem Konflikt um das Sommersemester als ein prüfungsfixiertes und rein auf formalen Qualifikationserwerb orientierendes Digitalsemester oder als ein inhaltliches Solidarsemester wollen wir mit Euch diskutieren, was wir für das kommende Wintersemester wollen und welche künftige Ausrichtung von Lehre und Wissenschaft wir für richtig halten.
Nach vielen Auseinandersetzungen und guten Beschlüssen in den Fakultätsräten und im Akademischen Senat sieht die neue Eindämmungsverordnung der Freien und Hansestadt Hamburg die Schließung der Universität nicht mehr vor. Dennoch scheint nicht entschieden, dass die Präsenzlehre im Wintersemester der „Normalfall“ ist und dass sie sich mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinandersetzt. Hier sind wir gefordert.
Lasst uns also gemeinsam diskutieren, beraten und Lösungen entwerfen für unseren Umgang mit dem Wintersemester.
Wenn ihr nicht in Präsenz an der Vollversammlung teilnehmen könnt, gibt es die Möglichkeit der Veranstaltung über einen Stream zu folgen. Ihr könnt Euch dann zwar nicht mit Redebeiträgen beteiligen, aber dennoch die Diskussion mitverfolgen. Die Zugangsdaten dazu findet Ihr ebenfalls kurzfristig auf unserer Homepage (https://fsr-erzwiss.blogs.uni-hamburg.de/)
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass am Mittwoch, den 08.07.20, der Fakultätsrat digital tagen wird. Wer interessiert ist daran teilzunehmen, melde sich bei uns.
Unter folgendem Link findet Ihr die Broschüre, in denen alle Redebeiträge zur Wiederöffnung der Universität (aus der Erziehungswissenschaft, Medizin, Sozialökonomie,…) am 03.06. dokumentiert sind: https://fsr-erzwiss.blogs.uni-hamburg.de/broschuere-der-kungebung-zur-wiederoeffnung-der-uniersitaet/
Wir wünschen anregende Lektüre! (Die Redebeiträge findet Ihr außerdem als Video bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=OoW6228cGAA&list=PLZ_of-XbQAk4tmXeHBrbmyPlGi91pWwoz)
Bis dahin!
Beste Grüße,
FSRe Erziehungswissenschaft und Lehramt