custom header picture

Listenvorstellung zur StuPa-Wahl (via zoom)

10. Dezember 2020 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton*innen,

in den kommenden Wochen finden die Wahlen zum Studierendenparlament (StuPa) und zum Akademischen Senat (AS), den beiden höchsten Gremien der Studentischen und Akademischen Selbstverwaltung der Universität, statt. Gerade angesichts der durch Isolation erschwerten Bedingungen für demokratische Wahlen kommt der kollektiven Gestaltung der Universität durch ihre Mitglieder aktuell besondere Bedeutung zu. Als Fachschaftsräte und Teil der studentischen Interessensvertretung wollen wir deshalb dazu beitragen, dass alle Studierenden eine informierte, aufgeklärte Wahlentscheidung treffen und damit ihrer politischen Auffassung bewusst Ausdruck verleihen können.

Deswegen laden wir euch zu einer Vorstellung der kandidierenden Listen bei den Wahlen zum Studierendenparlament ein, bei der diese ihre Programmatik vorstellen können und ihr die Möglichkeit habt, die Kandidierenden kennenzulernen und Nachfragen zu stellen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 15.12. um 18.00 Uhr via Zoom statt (den Einladungslink findet ihr unten).

Wissenschaft, Bildung und ihre Einrichtungen entwickeln sich ständig weiter – und daran wirken die Gremien der Akademischen und der Studentischen Selbstverwaltung maßgeblich mit. Im StuPa diskutieren 47 studentische Parlamentarier*innen verschiedener (weltanschaulicher) Fraktionen über alle Belange der verfassten Studierendenschaft (VS), u.a. über die soziale Lage, eine solidarische (Studien-)Kultur und den Haushalt der VS, mit dem über die inhaltliche Ausrichtung ihrer Arbeit entschieden wird. Zudem wird aus der Mitte des Parlaments jedes Jahr ein neuer AStA gewählt, der die studentischen Interessen auch über den Campus hinaus vertritt.

Kurzum: Eure Wahl hat Bedeutung! Verantwortungsvolle Wissenschaft und gute Lehre hängt nicht zuletzt auch davon ab, welche Relevanz alle Hochschulmitglieder ihrer demokratischen Selbstverwaltung beimessen. Wir rufen deswegen dazu auf: Informiert euch, zum Beispiel bei der Listenvorstellung, und nutzt euer Wahlrecht!

Eure Vertreter*innen für AS und StuPa könnt ihr per Brief wählen (AS bis zum 15.02., StuPa bis zum 02.01.) – für das StuPa könnt ihr auch an den Urnen am Campus in der Woche vom 11. – 15.01. wählen.

Auch für die Wahl zum Akademischen Senat soll es noch eine Listenvorstellung geben; weitere Informationen dazu, zur Wahl zum AS und zu den kandidieren Listen bekommt ihr im Januar.

Auf eine demokratische Wahl!

FSR Archäologie
FSR Bewegungs- und Gesundheitswissenschaft
FSR Chemie und Lebensmittelchemie
FSR Erziehungswissenschaft
FSR Holzwirtschaft
FSR Lehramt
FSR Medizin
FSR Sozialwissenschaften
FSR Sozialökonomie

https://uni-hamburg.zoom.us/j/92297161400?pwd=cDFmazJ5VVJ4OEVQa0lpMnBKMHdvdz09 (Webinar-ID: 922 9716 1400, Kenncode: 5.@=H?y)

Aufruf zur Vollversammlung Lehre am 25.11.20

23. November 2020 admin Keine Kommentare

Wir rufen euch herzlich zur Teilnahme an der fakultätsweiten, mitgliederübergreifenden (Studierende, Lehrende, TVP) Vollversammlung am 25.11.20, von 14 bis 16 Uhr per Zoom auf.

Die Einladung und der Zugangslink zur Zoom-Konferenz ist Euch über Stine zugegangen. Dort wollen wir gemeinsam in einen Austausch kommen, voneinander wissen und uns darüber verständigen, wie Lehre aktuell ist und sein sollte.

Die aktuelle „Corona-Krise“ hat auch starke Auswirkungen auf die verschiedenen Handlungsfelder der Erziehungswissenschaft. So verschärft sich die soziale Selektivität in den Schulen, die Jugendhilfe ist massiv unterfinanziert und wird in dieser Lage tendenziell auf (die notwendigsten) fürsorgerischen Aufgaben beschränkt. Dies gilt aber nicht nur für die Bildung. Drastisch wird die Krise im Gesundheitssystem (unterfinanziert und profitorientiert), in den sozialen Einrichtungen und im Kulturbereich deutlich. Das heißt: Die Probleme in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen werden größer. Die Eindämmungsverordnung macht es schwierig das zu realisieren, wofür die Wissenschaft und die Universität aber eigentlich da sein könnten: diese gesellschaftlichen Probleme zu bearbeiten und Lösungen zu finden.
Aktuell wird viel Anstrengung darauf verwendet, erst einmal die bestehende Lehre aufrechtzuerhalten, dafür zu sorgen, dass Seminare und Vorlesungen überhaupt stattfinden können. Dafür wurden sich – von Studierenden und Lehrenden – in den letzten Monaten viele digitale Plattformen und Methoden draufgeschafft, um die alten Inhalte weiter vermitteln zu können. Klar ist: Das ist nicht ideal. Verbreitet ist dabei aber auch die Haltung: Das ist gerade nicht zu ändern. Da müssten wir jetzt durch.
Diese Abwarteposition wird jedoch den aktuellen Problemen und damit auch der Möglichkeit von Wissenschaft diskursiv Lösungen zu finden und zu rationalisieren nicht gerecht.
Die Vollversammlung soll Gelegenheit dafür geben, sich gemeinsam mit den Lehrenden darüber zu verständigen, wie wir Bedingungen in der Lehre und darüber hinaus schaffen können, uns der gesellschaftlichen Aktualität zu widmen, miteinander und voneinander lernen und uns in der Lehre entwickeln zu können.

Kundgebung und Petitionsübergabe 23.09. um 16 Uhr am Gänsemarkt

19. September 2020 admin Keine Kommentare

Die Petition „Für Präsenz und ein Solidarsemester an den Hamburger Hochschulen“ wurde mittlerweile von über 1500 Menschen durch ihre Unterschrift mit Nachdruck versehen. Mit der Kundgebung am 23.09.2020 um 16 Uhr auf dem Gänsemarkt, sollen die Petition bekräftigt, ihre Forderungen öffentlich argumentiert und die Unterschriften an Vertreter*innen des Hamburgischen Senats und der Hamburgischen Hochschulen übergeben werden. Dazu wollen wir die Forderungen der Petition auf der Kundgebung mit Redebeiträgen aus u. a. medizinischer, sozialer, sozialökonomischer und internationalistischer Perspektive beleuchten und vertiefen. Kommt dazu!

An den Hamburger Hochschulen wird aktuell unterschiedlich weitreichend mit Präsenzlehre im Wintersemester 2020/21 geplant. Zum aktuellen Stand soll aber der Großteil digital stattfinden. Dieser fortgesetzte Lockdown ist unverantwortlich und schädlich. Kritische Wissenschaft und emanzipatorischen Bildung zur perspektivgebenden Bearbeitung der Krise benötigen aufmerksame Präsenz und soziale Grundlage.

Aufgrund des bisherigen Drucks musste die Hamburgische Bürgerschaft Anfang September die Verlängerung der Regelstudienzeit für BAföG-Bezug um ein Semester für alle Studierenden Hamburgs beschließen. Die soziale Not von Studierenden soll jedoch weiterhin durch ein völlig unzureichendes Darlehen nur aufgeschoben, nicht aufgehoben werden. Es kommt auf uns an! Wir lassen uns nicht aufs Sofa vor den Laptop verbannen, sondern nehmen uns die Möglichkeit der öffentlichen Diskussion. Soziale Bildung braucht soziales Miteinander!

Zur Mobilisierung für die Kundgebung findet ihr Flyer und Plakat in digitaler Form sowie Hintergrundinfos unter: fsrk.de/solidarsemester
Gedruckte Exemplare zum Aufhängen und Verteilen bekommt ihr im Raum „Syntagma“ an der Uni Hamburg (Von-Melle-Park 5/Durchgang Fröbelstraße, neben Haspa-Café)
Und hier die facebook-Veranstaltung zum Verbreiten:
www.facebook.com/events/318590096041668

Herzliche Einladung: Festliche Frischluft-Begegnung (29.07. | 16-20 Uhr)

24. Juli 2020 admin Keine Kommentare

29.07.2020 von 16-20 Uhr auf der Wiese hinter dem VMP 8
Getränke, Musik, Austausch
(unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen)

Liebe Kommiliton:innen der Erziehungswissenschaft,
die Vorlesungszeit des Sommersemesters 2020 und der Großteil der Klausuren sind nun vorbei. Wir haben alle die unterschiedlichsten Erfahrungen mit dem digitalen Semester gemacht. Dabei wurde deutlich, dass vor allem das Soziale fehlt: Die Begegnungen im Café oder auf dem Flur, das Gespräch am Rande der Lehrveranstaltung und die Auseinandersetzung im Seminar, inhaltliche Bezugnahme und gemeinsames Erarbeiten von Theorie.

Wir, die FSRe Erziehungswissenschaft und Lehramt, möchten nun einen Anlass geben, an dem wir das ein wenig nachholen können. Wir möchten uns begegnen, gemeinsam reflektieren, das Semester auswerten, uns gemeinsam beraten und unsere Vorstellungen über das kommende Wintersemester teilen. Dabei soll auch die Möglichkeit bestehen, grundsätzliche Überlegungen zur Bedeutung und Verantwortung von Universität – auch über Krisenzeiten hinaus – anzustellen.

Das Ganze wird unter Einhaltung der Hygienevorgaben und auf Basis eines verantwortungs- und rücksichtsvollen Umgangs miteinander unter freiem Himmel – gemütlich von Bäumen beschattet – stattfinden. Am 29.07.2020 von 16-20 Uhr könnt ihr auf die Wiese hinter dem VMP 8 kommen. Euch erwarten dort Getränke und Musik in sommerlicher Atmosphäre und viel Raum für informelle Unterhaltung und Austausch. 

Wir freuen uns auf Euch!
FSR Erziehungswissenschaft & FSR Lehramt

Facebook: https://www.facebook.com/events/1530582683814466

AUFBRUCH im Freiluftkino 13.07.2020

09. Juli 2020 admin Keine Kommentare

Liebe Kommiliton*innen,

es ist nun endlich soweit und wir können unseren Film „AUFBRUCH – Die 68er Revolte an der Uni Hamburg“ ein weiteres Mal zeigen – nämlich am 13.07.2020 auf dem Campus der Uni Hamburg unter freiem Himmel, zwischen Audimax und Greve-Denkmal. Los geht es um 20 Uhr mit einer Diskussion mit den Filmproduzent*innen sowie Interviewpartner*innen und im Anschluss schauen wir den Film. „Einlass“ ist ab 19:30 Uhr. Ihr seid und Sie sind herzlich dazu eingeladen! 

Mit 1968 und der Studierendenbewegung ist – 50 Jahre nach Gründung der Universität Hamburg – ein demokratischer Aufbruch verbunden gewesen, der weitreichende Auswirkungen hatte.
Die offensive Auseinandersetzung mit dem Faschismus und den autoritären Strukturen der Nachkriegszeit, mit dem Vietnam-Krieg und der spießbürgerlichen kulturellen Enge ermöglichte die (tendenzielle) Demokratisierung vieler gesellschaftlicher Bereiche sowie eine  kulturelle Emanzipation.

Im Rahmen des dreisemestrigen Projektstudiums „Universität in gesellschaftlicher Verantwortung“ zum Thema „Die Revolte von 1968/69 an der Uni Hamburg – Kontinuitäten, Konsequenzen und Schlussfolgerungen für heute“ haben wir uns seit Oktober 2018 mit den Fragen auseinandergesetzt: Wie kam es zu den Umwälzungen rund um ’68? Welche Bedeutung hatten sie für die Beteiligten, die Universität und die Gesellschaft insgesamt? Und braucht es heute – vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen – erneut einen solchen Aufbruch?

Zu diesen und anderen Fragen wurden Interviews geführt, u.a. mit dem ehemaligen Uni-Präsidenten Peter Fischer-Appelt, den damals im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) Aktiven Arwed Milz, Thomas Thielemann, Angelika Ebbinghaus, Karl-Heinz Roth und Julia Carmesin sowie Timm Kunstreich, Helmut Richter und heute aktiven Studierenden an der Universität Hamburg.

Die Interviews haben wir in Kombination mit den Ergebnissen unserer Archivrecherchen zu einem 90-minütigen Dokumentar-Film verarbeitet, den wir am 13.07.20 zum zweiten Mal zeigen werden.
(Weiteres ist auch nachzulesen auf der Homepage zum Film: https://aufbruch.blogs.uni-hamburg.de)

Broschüre der Kungebung zur Wiederöffnung der Universität

22. Juni 2020 admin Keine Kommentare

Liebe Komiliton*innen,
hier findet Ihr die Broschüre, in der alle Redebeiträge der Kundgebung zur Wiederöffnung der Universität gesammelt sind.
Außerdem findet Ihr darin auch den Link zu den Videoaufnahmen, die bereits auf unserem Youtubekanal veröffentlicht sind.

Der Inhalt:
– Aufruf zur Kundgebung
– Redebeitrag des Fachschaftsrats Erziehungswissenschaft
– Drei Aspekte, die aus medizinischer Sicht in der Diskussion um die Öffnung der Hochschulen (aber nicht nur dabei) berücksichtigt werden sollten
– Redebeitrag des Fachschaftsrats Sozialökonomie
– MittelbauRedebeitrag
– Mit CitoyenBildung zu einer neuen Qualität von Wissenschaft
– Zur Bedeutung der Universität im Kampf gegen Rechts
– AbschlussPetition

Zur Wiederöffnung der Universität – Petition

16. Juni 2020 admin Keine Kommentare

Zum Ende der Kundgebung zur Wiederöffnung der Universität (am 03.06.20) wurde die folgende Petition/Resolution per Akklamation verabschiedet. Daraufhin fand eine weitere Kundgebung am Mittelweg statt, bei dem diese verlesen und dem Präsidium überreicht wurde. Unter dem folgenden Link, könnt Ihr sie runterladen:

Kritische Einführungswoche an der Uni Hamburg vom 1.-5.10.2018

12. September 2018 admin Keine Kommentare

Wir, Aktive aus verschiedenen Fachschaftsräten der Uni, organisieren für einen gemeinsamen Start in das Wintersemester 2018/19 eine „Kritische Einführungswoche“ (KEW). Sie wird vom 01.10.-05.10.18 stattfinden und soll einen Einstieg in die politischen Auseinandersetzungen rund um die Uni Hamburg und gemeinsames Engagement ermöglichen.

In dieser Woche vor den „normalen“ Orientierungseinheiten (OE) in den Fachbereichen wollen wir uns uniweit als neue Kommiliton:innen und Mitstreiter:innen kennenlernen. Und wir wollen die gemeinsamen Möglichkeiten für solidarisches Engagement erkunden, sodass die Begeisterung eines Studienstarts nicht vom tristen Alltag gedämpft wird. Alle Interessierten sind eingeladen mitzumachen.

Weitere Infos und das genaue Programm sind hier zu finden: https://KEW.userblogs.uni-hamburg.de. Und auch über Facebook: https://www.facebook.com/kewunihamburg/

Symposium in Erinnerung an Herbert Schui (24.-26.11.2017)

15. November 2017 admin Keine Kommentare

Wir laden herzlich ein zum Symposium in Erinnerung an Herbert Schui, der im vergangenen Jahr viel zu früh verstorben ist. Es findet vom 24. – 26.11.2017 am Fachbereich Sozialökonomie der Uni Hamburg (Von-Melle-Park 9, ehem. HWP) statt.

Das Symposium steht unter dem Motto „‘…alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.‘ – Perspektive nach der neoliberalen Hegemonie“. Dieses Anliegen ist brandaktuell, nicht zuletzt angesichts der gesellschaftlichen Polarisierung und des Erstarkens der AfD.

In Podiumsdiskussionen, Vorträgen und Workshops wird sich mit aktuellen ökonomischen, sozialen und politischen Herausforderungen wie der Entwicklung von Gegenperspektiven zum Neoliberalismus (Wirtschaftsdemokratie, Alternative Wirtschaftspolitik), der Einheit von Frieden und Sozialem angesichts der Krise der EU, einem wirksamen Handeln gegen Rechts in internationalem Austausch sowie der Gestaltung von Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung auseinandergesetzt werden. Den Freitag lassen wir mit einem Kulturabend gegen die Intellektuellenfeindlichkeit ausklingen, den Samstag mit einer Party im „Café Knallhart“.

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen sind auf der Seite zum Symposium zu finden: http://fsr-sozialoekonomie.de/schui-symposium/.

Der Programm-Flyer ist über folgende Adresse abrufbar: http://fsr-sozialoekonomie.de/wp-content/uploads/2017/10/171020_schuisymposium_mailing.pdf

Am 3.11. startet die Ringvorlesung zu Flucht und Migration

01. November 2016 admin Keine Kommentare

Liebe KommilitonInnen,

wir möchten Euch herzlich einladen, an der Ringvorlesung „Erziehungs- und Bildungswissenschaft unter den Bedingungen von Flucht und Migration“ im Wintersemester 2016/17 teilzunehmen.
Die Sitzungen werden ab dem 03.11.16, donnerstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Anna-Siemsen-Hörsaal (VMP 8) stattfinden.
Flucht und ihre Ursachen, Migration und Inklusion sind Herausforderungen für die gesamte Gesellschaft und damit insbesondere auch für das Erziehungs- und Bildungswesen. Was können die verschiedenen Bereiche der Erziehungs- und Bildungswissenschaft dazu beitragen, dass eine Inklusion gelingt, die auf die gesellschaftliche Teilnahme und Teilhabe aller setzt und damit eine wechselseitige Integration ermöglicht? Wie und was kann die Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Rahmen ihrer Fachlichkeit  dazu beitragen, dass Bedingungen geschaffen werden, unter denen niemand mehr flüchten muss?
Das Anliegen der Ringvorlesung ist es, die Arbeitsbereiche der Fakultät und ihre jeweiligen Perspektiven auf den gesellschaftlichen Umgang mit den genannten Herausforderungen im Sinne eines forschenden Lehrens und Lernens miteinander in die Diskussion zu bringen und gemeinsam Konsequenzen für Lehre, Studium und Studienreform zu ziehen. Wie können sich die jeweiligen Perspektiven ergänzen, was sollte in Zukunft vertieft werden, welche Bündnisse in Forschung und Lehre sind sinnvoll?
Konkrete Gegenstände der Ringvorlesung werden Friedensbildung, Migrationspädagogik, Spracharbeit, Demokratiebildung und Hochschuldidaktik sein.. Alle Lehrenden und Studierenden sind ausdrücklich dazu eingeladen, an der Ringvorlesung teilzunehmen und die Debatte mit weiteren Perspektiven in Bezug auf Flucht und Migration zu bereichern.

Der Vorlesung ist ein Begleitseminar angegliedert, das zur Hälfte von Lehramtsstudierenden im Rahmen des Moduls „Prioritäre Themen der Erziehungswissenschaft“ (Master Lehramt) und zur Hälfte von Studierenden der EBW im Rahmen des Wahlbereichs besucht werden kann.

Ziel des Seminars ist, Forschungslücken im Themenfeld zu identifizieren und erste Forschungsdesigns zu entwickeln. Organisiert wird die Ringvorlesung von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Lehrenden und Studierenden, anlässlich des „Themensemesters Flucht und Migration“. Die Koordination besteht aus Fabian Fritz, Anna Heudorfer, Prof. Dr. Telse Iwers- Stelljes, Alina Jürgens, Prof. Dr. Andreas Körber, Sinah Mielich, Alicia Picker, Moritz Schwerthelm.

Ihr Seid herzlich eingeladen!
Beste Grüße,
Sinah (FSR Erziehungswissenschaft)

Plakat zur Vorlesung mit allen Terminen:

2016 10 13 Plakat Ringvorlesung Flucht und Migration3

Seite 2 von 7