custom header picture

Programm der Protestwoche vom 20.-24. April

16. April 2009 admin Keine Kommentare

Das vorläufige Programm der Protestwoche vom 20.-24.April ist jetzt als kleine Broschüre zusammengestellt und 1000x  gedruckt worden. Sie kann über den obigen Link auch als PDF heruntergeladen werden und findet sich im PI an den bekannten Stellen im Foyer, im FSR-Raum und in R213…

Bundesweiter Bildungsstreik vom 16.-26.Juni

08. April 2009 admin Keine Kommentare

Vom 16. – 26. Juni wird von einem breiten Bündnis zu einem bundesweiten Bildungsstreik aufgerufen um gegen die bestehenden Probleme im Bildungssystem zu protestieren und Alternativen zu diskutieren…

Es werden sich bestimmt einige unter euch fragen: „Warum ein bundesweiter Bildungsstreik an den Hochschulen, da verpasse ich doch meine Veranstaltungen!?“ Aber es gibt dennoch viele Gründe diesen bundesweiten Bildungsstreik durchzusetzen.

Es geht bei diesen Streik darum, den alltäglichen Studienalltag zu durchbrechen und sich die Zeit zu nehmen Fragen zu stellen und diese gemeinsam mit Dozenten und Komillitonen zu diskutieren. Fragen sind zum Beispiel: Warum werden trotz aller Notenkritik Noten und Leistungspunkte eingeführt? Warum ist das ganze Hochschulsystem unterfinanziert?

Die zentralen Forderungen des bundesweiten Bildungsstreiks 2009 sind:

  • Selbstbestimmtes Lernen und Leben statt starrem Zeitrahmen, Leistungs- und Konkurrenzdruck
  • Freier Bildungszugang und Abschaffung sämtlicher Bildungsgebühren wie Studien-, Ausbildungs- und KITA-Gebühren
  • Öffentliche Finanzierung des Bildungssystems ohne Einflussnahme der Wirtschaft unter anderem auf Lehrinhalte, Studienstrukturen und Stellenvergabe
  • Demokratisierung und Stärkung der Mit- und Selbstverwaltung in allen Bildungseinrichtungen

Mehr Informationen finden sich unter www.bildungsstreik2009.de.

Fakultätsweite Protestwoche vom 20.-24.04.2009

07. April 2009 admin Keine Kommentare

·    Unbesetzte Professuren
·    Streichung von Fächern
·    Forcierter Konkurrenzdruck durch Materplatzbegrenzungen
·    Wirtschaftsvertreter statt Studenten im Hochschulrat
·    Kommerzialisierung und Oberflächlichkeit
·    STINE

Schluss damit!
So darf es nicht weiter gehen!

Wir wollen:
·    Freie Bildung
·     Besetzung aller freien Professuren
·    Masterplätze für alle
·    Erhalt der Fächervielfalt
·    Demokratische Legitimation aller universitärer Gremien
·    Abschaffung bzw. Reform des aktuellen BA/MA-Systems

Beteiligt euch an der fakultätsweiten Protestwoche vom 20.-24.04.2009.

Filmische Dokumentation des Dies Academicus am 11.12.08 online

30. Januar 2009 admin Keine Kommentare

Einige Kommilitonen und Kommilitoninnen haben den Dies Academicus am 11.12.2008 mit der Kamera begleitet und aus den Aufnahmen die dabei entstanden eine 30-minütige Dokumentation erstellt, die nun auch online anzuschauen ist.

Es werden Eindrücke von der Auftaktveranstaltung im Audimax gezeigt, auf der Till Petersen als ein studentischer Vertreter im Fakultätsrat, Prof.Tramm als (Mit-)Initiator des Protestbriefs der Lehrenden am Fachbereich, und Nissar und Sarah als Vertreterinnen der Fachschaftsräte gesprochen haben. Weiterhin kommen verschiedene Studierende zu Wort, die im Laufe des Tages interviewt wurden…

Der Film kann auch über folgenden Link vom Webspace des FSR heruntergeladen werden: Doku des Dies Academicus am 11.12.2008 (400 MB)

Protesttag und Reader

21. Januar 2009 admin Keine Kommentare

ReaderIm Rahmen der Aktionen gegen die massiven Kürzungen an unserer Fakultät hat gestern, am 20.1.09, erneut ein Protesttag stattgefunden. An der Auftaktveranstaltung beteiligten sich ca. 150 Personen, die das Foyer des PI (VMP8) nahezu komplett füllten. Es sprachen Prof. Wocken, der am Fachbereich Sonderpädagogik lehrte und Klaus Bullan von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Im Laufe des Tages fanden mehrere Veranstaltungen und Workshops statt, die am Nachmittag mit einer Abschlussveranstaltung beschlossen wurden. Hier wurde die Fortsetzung der Proteste und Auseinandersetzungen für eine angemessene Finanzierung unserer Fakultät und der Universität generell etc. im kommenden Sommersemester in der dritten Aprilwoche beschlossen.

Zur Information über die Hintergründe der Aktionen und zur Dokumentation dessen, was bisher im Zusammenhang mit den Kürzungen geschehen ist, wurde gestern ein 24-seitiger Reader vorgestellt und in einer Auflage von 500 Stück verteilt. Er kann durch ein Klick auf das Motiv links auch heruntergeladen werden.

Alle weiteren Aktivitäten sollen im Folgenden über den EduCommSy-Raum „Rettet die Bildung!“ geplant werden, dessen öffentliche Homepage seit gestern aktiviert ist und von den Mitgliedern des Raumes gestaltet werden kann.

Über weitere Termine und Nachrichten in diesem Zusammenhang wird an dieser Stelle berichtet werden.

Bericht von der Demo „Bildung – Das ist der Gipfel“ am 21.11.2008

25. November 2008 admin Keine Kommentare

Demo - "Bildung? - Das ist der Gipfel!" Am vergangenen Freitag, dem 21.11.2008, startete vom Campus eine Demo unter dem Motto „Bildung? – Das ist der Gipfel – Für Gebührenfreiheit, Für Uni bleibt, Für kritische Bildung“ die vor der Bannmeile des Rathauses, wo am Abend der Wissenschaftsausschuss tagen sollte, endete. Daran beteiligten sich insgesamt ca. 300-400 Personen. Einige der Redebeiträge wurden dokumentiert und schon im Internet veröffentlicht.
Links dazu finden sich hier:

Redebeiträge (bei youtube.com):

Mitschnitt der Redebeiträge von Prof. Pazzini und Prof. Koller

12. November 2008 admin Keine Kommentare

Auf der Fachbereichs-Vollversammlung am 5.11. sprachen auch Prof. Pazzini und Prof. Koller. In ihren Redebeiträgen wiesen sie mit Nachdruck auf die Konsequenzen der geplanten Kürzungen hin, berichteten von ihren bisherigen Erfahrungen mit Einsparungen an der Universität und riefen dazu auf, sich den Ernst der aktuellen Lage bewusst zu machen…

Die Redebeiträge wurden von Ole vom MultimediaStudio mitgeschnitten und stehen der interessierten Öffentlichkeit nun zum Anschauen bereit.

Abendblatt berichtet über Gespräch mit Auweter-Kurtz

admin Keine Kommentare

Das Hamburger Abendblatt hat unsere Presseerklärung vom 9.11. aufgegriffen und berichtet in seiner Ausgabe vom 11.11. über das Gespräch zwischen einer Delegation von drei Studierenden des Fachbereichs Erziehungswissenschaft mit der Uni-Präsidentin Auweter-Kurtz, das am 28.10. im Anschluss an die Vollversammlung vom 27.10. stattgefunden hat.

Das Abendblatt hatte bereits im Oktober relativ ausführlich über die geplanten Kürzungen am Fachbereich berichtet. (siehe hier)

Uni-Präsidentin verliert die Fassung und droht mit „Strafkürzungen“ (PE)

09. November 2008 admin Keine Kommentare

Vollversammlung 5.11.2008 Am vergangenen Mittwoch, den 5. November, versammelten sich ca. 250 Mitglieder des Fachbereichs Erziehungswissenschaft erneut zu einer Vollversammlung, um zu diskutieren, wie die unbegründeten Sparauflagen der Universitätspräsidentin Auweter-Kurtz zurückzuweisen sind.
Gegenstand der Debatten waren unter anderem Äußerungen der Präsidentin bei einem Termin mit einer studentischen Delegation des Fachbereichs in der vorangegangenen Woche. In dem weitgehend sachlichen Gespräch, in dem die Studierenden auch mit Zahlen die Ungerechtigkeit der Sparauflagen belegen konnten, verlor Frau Professor Auweter-Kurtz schließlich die Beherrschung und beendete das Gespräch mit der Drohung: „Ich habe bisher aus der Fakultät EPB nur 9% Mittel herausgezogen. Wenn sie noch weiter laut schreien, dann wird sich das noch verändern, aber nicht in die Richtung in die sie das wollen.“
Damit offenbarte die Präsidentin, dass ihre inneruniversitäre Finanzpolitik von allem anderem als strategischer Entwicklungsplanung bestimmt ist. Die von ihr gewollten Kürzungen sind offenkundig von der Absicht getrieben, eine unliebsame, weil gesellschaftskritische Fakultät abzustrafen. So hatte sie bereits kürzlich den Fakultätsrat der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft für seine Unterstützung der Volksinitiative „Eine Schule für alle“ gerügt. Die Amts-Auffassung von Frau Prof. Auweter-Kurtz, wonach eine Universitäts-Präsidentin willkürlich irgendwo Geld „herausziehen“ oder wie in der Vergangenheit „Maulkörbe“ verpassen könne, ist vorbürgerlich und anti-demokratisch.
Der Glaube, mit der zitierten Drohung sei Gehorsam zu erzwingen, verdeutlicht zugleich, welch autoritäres Menschenbild ihre Verachtung für die Erziehungswissenschaft begründet.

Auf Erstaunen, insbesondere bei den Lehrenden der gesamten Universität, dürfte auch die im Gespräch vorgetragene Rechtfertigung der Präsidentin stoßen, dass durch die Kürzungen keine Lehre verloren ginge, da zum Ausgleich das Lehrdeputat aller ProfesorInnen von 8 auf 9 SWS angehoben worden sei. Eine längerfristige Erhöhung der Lehrdeputats für alle ProfessorInnen ist jedoch nach der Hamburger Lehrverpflichtungsverordnung (LVVO, § 10) nicht rechtens.

An der Versammlung beteiligten sich neben ca. 250 Studierenden auch ein Dutzend Mitglieder des Lehrkörpers sowie Mitarbeiter vom Technischen-, Verwaltungs-, und Bibliothekspersonal. Zwei der Professoren brachten in ihren Redebeiträgen zum Ausdruck welche verheerende und inakzeptablen Wirkung die geplanten Kürzungen auf die Lehrsituation des Fachbereichs haben würden und riefen zur Unnachgiebigkeit bei den Protesten auf.
Beschlossen wurde die Durchführung eines „Dies academicus“ Anfang Dezember. An diesem Tag soll der reguläre Lehrbetrieb ersetzt werden durch eine Auseinandersetzung des gesamten Fachbereichs mit „den (hochschul-)politischen Bedingungen von Forschung, Lehre und Studium, mit ihren Entwicklungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten, sowie mit Handlungsperspektiven.“ Ziel des „Dies Academicus“ soll insbesondere sein, die Sparauflagen zurückzuweisen.
Desweiteren solidarisierte sich die Vollversammlung mit den aktuellen Schülerstreiks in Hamburg, da die schlechten Bedingungen an den Schulen ebenso wie die Kürzungspläne für den Fachbereich Erziehungswissenschaft „im Zusammenhang einer politischen Auseinandersetzung“ stehen, „in der das allgemeine Recht auf Bildung als Teil der Persönlichkeitsentwicklung und -entfaltung immer mehr in Frage gestellt wird.“

download Presseerklärung als pdf

Resolution – Für die Wertschätzung der Lehrerbildung

28. Oktober 2008 admin Keine Kommentare

Resolution Auf der Vollversammlung am 27.10.08, die mit ca. 200 Studierenden (und einigen Profs) (für den Anfang) sehr gut besucht war, wurde die Resolution unter der Überschrift „Für die Wertschätzung der Lehrerbildung – Die Erziehungswissenschaft darf nicht kaputt gespart werden!“ einstimmig beschlossen. Darin enthalten sind bereits einige Pläne und Ideen, die nun im Folgenden umgesetzt und noch ergänzt werden müssten um auch öffentlich deutlich zu machen, dass wir die Kürzungspläne so nicht hinnehmen werden. Es steht bereits der Termin für eine Anschluss-Vollversammlung. Diese wird am 5.11. (siehe unten) von 16-18h im Anna-Siemsen-Hörsaal stattfinden.
Darüberhinaus vereinbarten wir beim zweiten Teil der VV im Hauptgebäude der Uni, dass wir um die Aktivitäten gegen die geplanten Kürzungen an der Fakultät zu koordinieren und möglichst vielen, die Interesse daran haben diese zu unterstützen, auch die Gelegenheit dazu zu geben, einen Commsy-Raum gründen wollen. Das ist nun geschehen und er ist unter dem Namen „Rettet die Erziehungswissenschaft!“ im EduCommsy zu finden. (http://www.educommsy.uni-hamburg.de/commsy.php?cid=1476605)
In diesem Raum soll Gelegenheit dafür sein, Vorüberlegungen bezüglich der nötigen Arbeitsgruppen anzustellen und zu diskutieren, Verabredungen zu weiteren Treffen zu treffen, Ideen zu äußern etc…

Seite 3 von 4