custom header picture

Beschlüsse des Fakultätsrats EPB zur Kritischen Bachelor-Konferenz

16. Dezember 2009 admin Keine Kommentare

Heute sind von studentischen Vertreterinnen zwei Anträge im Zusammenhang mit der im Juli beschlossenen und derzeit in der Planung befindlichen Kritischen Bachelor-Konferenz im Fakultätsrat EPB eingebracht worden. Beide wurden angenommen, der erste mit einigen wenigen Enthaltungen und der zweite einstimmig. Für die nächste Fakultätsratssitzung (im Januar) ist ein TOP „Große Kritische Bachelorkonferenz“ angekündigt. Wir dokumentieren hier die Anträge:

1. „Kleine Konferenz“ Ende Januar als Vorbereitung der „Großen Kritischen Bachelor- Konferenz“ Ende des SoSe 2010

Der Fakultätsrat möge beschließen,
die  Rahmenbedingungen für die Durchführung der „Kleinen Konferenz“ als Vorbereitung der „Großen Kritischen Bachelor- Konferenz“ Ende des SoSe2010 zu schaffen. Die „Kleine Konferenz“ soll am 26.01.2010 stattfinden.
Die Struktur dieser „Kleinen Konferenz“ soll an die des Dies Academicus angelehnt sein und den bisher noch nicht an der Vorbereitung der „Großen Konferenz“ beteiligten Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit bieten, sich aktiv am Prozess der inhaltlichen Auseinandersetzung und konkreten Planung zu beteiligen.

Auf der „kleinen Konferenz“ sollen die bereits bestehenden inhaltlich arbeitenden Arbeitsgruppen ihre Zwischenergebnisse vorstellen sowie den Arbeitsprozess für alle Studierenden und Lehrenden der Fakultät öffnen und alle aktiv einbeziehen.Studierende und Lehrende sollen für diesen Tag von der regulären Seminargestaltung freigestellt werden (d.h. reguläre Seminare sollen an diesem Tag nicht stattfinden) und sich an den Aktivitäten der „Kleinen Konferenz“ beteiligen.

2. Vorbereitung der „Großen Kritischen Bachelor- Konferenz“ Ende des SoSe2010

Der Fakultätsrat möge beschließen,
alle Lehrenden aufzurufen und zu ermutigen, das kommende  Sommersemester für die Vorbereitung der beschlossenen großen kritischen Bachelorkonferenz zu nutzen. Dies kann durch die inhaltliche Umgestaltung der regulären Seminare geschehen, durch die Beteiligung an Arbeitsgruppen oder die Mobilisierung aller Mitglieder der Fakultät.

Raul Zelik – „Vermessung der Utopie“ – Mitschnitt des Vortrags

14. Dezember 2009 admin Keine Kommentare

Am vergangenen Mittwoch Nachmittag war Raul Zelik im besetzten Audimax zu Gast und hat zu dem neuen Buch, das Elmar Alvater und er gemeinsam verfasst haben – „Die Vermessung der Utopie – Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft“ – referiert.
Weitere Informationen und das Buch selber als PDF-Dokument gibt es auf der Homepage www.vermessung-der-utopie.de.
Von seinem sehr sehenswerten Vortrag existiert ein Mitschnitt, den wir hier zum Download und unten zum direkten Anschauen auf unserer Seite zur Verfügung stellen:

Downloads

[flv:http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/fsr-db/Video/Zelik/Raul_Zelik_Vermessung_der_Utopie_(9.12.2009_Uni_Hamburg).flv 320 240]

Mitschnitt des Vortrags von Torsten Bultmann zur „Exzellenzinitiative als Ideologie“ (08.12.09)

09. Dezember 2009 admin Keine Kommentare

Am 08.12.09 war Torsten Bultmann, Geschäftsführer des BdWi (Bund demokratischer Wissenschaftler_innen) im Rahmen der vom FSR Germanistik organisierten Ringvorlesung „Baustelle Universität“ zu Gast an der Uni Hamburg und hat ein Referat zum Thema „Die Exellenzinitiative als Ideologie und Politik zur Neukonstruktion der deutschen Hochschullandschaft“ gehalten – ein sehr interessanter Vortrag, besonders vor dem Hintergrund des zum neuen Uni-Präsidenten gewählten Dieter Lenzen, der als Präsident der FU Berlin diese zu einer „Elite-Uni“ gemacht hat und Ähnliches mit der Uni Hamburg vorhaben könnte/dürfte…

Ein Mitschnitt (insg. 75 Min.) des ca. 30-minütigen Referats und der anschließenden Diskussionfindet sich hier zum Download: http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/fsr-db/Video/BultmannExzellenzinitiative_08.12.2009_(320×240).flv (~ 250 MB)

Hier auch als Streaming Video zum direkten Anschauen:
[flv:http://webapp5.rrz.uni-hamburg.de/fsr-db/Video/BultmannExzellenzinitiative_08.12.2009_(320×240).flv 320 240]

Hier der Link zu einem Vortrag von Torsten Bultmann zum Thema „Hochschulen im Umbau – die Eckpfeiler der Veränderung. Eine politische Folgenabschätzung“.

Einladung zum Bachelor-Treffen am 11.11.

02. November 2009 admin Keine Kommentare

Dein Schreibtisch?

Deshalb, und vor allem weil es nicht nur dein, sondern UNSER Schreibtisch ist, möchte euch der FSR Erziehungswissenschaft am 11.11.09 um 18.00 zu einem Treffen im Freiraum „SubkulturParanoia“ (K57) einladen, um aus dem aktuellem Anlass des Semesterbeginns einen Raum zu geben sich zu treffen, zu artikulieren und zu diskutieren! Lasst uns gemeinsam Perspektiven suchen, denn klar ist: So geht es nicht weiter mit dem Bachelor!
Euer FSR Erziehungswissenschaft

Flyer als PDF: download

„Bachelor – Re-reformieren oder überwinden?“ Vortrag und Diskussion zum Bologna-Prozess mit Sonja Staack

admin Keine Kommentare

Die GEW Studierendengruppe und die Fachschaftsräte Erziehungswissenschaft laden ein:

Am 19.Juni 2009 jährte sich die Unterzeichnung der Bologna-Erklärung zum zehnten Mal. Damit begann die Umstellung der alten Studiengänge auf das Bachelor/Master-System.  Die offiziell verkündeten, schön klingenden Ziele, die in diesem Zusammenhang propagiert wurden, sind z.B. Verbesserung der Mobilität und Erhöhung der internationalen Vergleichbarkeit von Abschlüssen.
Die künstliche Verknappung von Masterplätzen und die daraus resultierende Steigerung der Konkurrenz unter den Studierenden gehen derzeit einher mit einer inhaltlichen Engführung des Studiums, verstärktem Zeitdruck und zusätzlichem Prüfungsstress. Zudem lässt sich mittlerweile auch empirisch nachweisen, dass die propagierten Ziele bisher nicht erreicht wurden. Dies zeigt die aktuelle Expertise „Der Bologna-Prozess zwischen Anspruch und Wirklichkeit“.
Wir haben eine der Autor_innen – Sonja Staack – eingeladen und möchten mit ihr u.a. diskutieren, ob es Sinn macht, sich für eine „Re-Reform“ des Bachelors innerhalb des Bologna-Prozesses einzusetzen.

Zur Referentin: Sonja Staack studierte in Hamburg Chemie und Journalistik studiert. Sie engagierte sich unter anderem im Freien Zusammenschluss von StudentInnenschaften (fzs). Heute arbeitet sie als Fachreferentin für allgemeine und berufliche Bildung in der Bundestagsfraktion DIE LINKE und bildet sich im Masterstudiengang Bildungsmanagement an der TU Berlin weiter.

12.11.2009 um 18:00 in R106, Von-Melle-Park 8

Flugblatt zur Veranstaltung: download

“Jedes Semester ein Abitur“ – Interview mit der BA-Studentin Katrin

28. Juli 2009 admin Keine Kommentare

Interview mit Katrin B. zu Klausurenboykotts, dem Masterabschluss im Lehramt, dem Faktor Angst im Studium und die Perspektiven der Entwicklung der Studienreform

Katrin studiert im 4.Semester Lehramt an Gymnasien auf Bachelor mit den Unterrichtsfächern Englisch und Französisch. Sie gehört zur ersten Generation der Bachelorstudierenden an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie, Bewegungswissenschaft der Uni Hamburg. Sie ist im Fachschaftsrat der Lehramtsstudierenden an allgemeinbildenden Schulen aktiv und arbeitet als studentische Vertreterin im Ausschuss für die Einführung der Masterstudienordnung im Lehramtsstudium mit.

Das Interview führte Florian M. am 6.7.2009

Ich habe gehört, dass du mit anderen KommilitonInnen und eurer kompletten Vorlesung in der vergangenen Woche die Abschlussklausur in der Englischdidaktik boykottiert hast. Wie seid ihr darauf gekommen?
Die Idee zu diesem „Boykott“ ist mit Kommilitonen entstanden, die im gleichen Semester sind und auch Englisch studieren. Wir sitzen zusammen in den Veranstaltungen des Moduls „Einführung in die Englischdidaktik“ und wir sind außerdem studentische Vertreter in dem Lehramtsausschuss für die Konzeption des Masters. Und da haben wir uns überlegt, dass man eigentlich auch schon auf einer konkreteren Ebene etwas gegen Prüfungsstress machen kann, als nur in den Fachspezifischen Bestimmungen.

Warum habt ihr die Klausur boykottiert?
Einerseits haben wir inhaltlich in dieser Vorlesung sehr viel darüber gesprochen, wie man eine günstige

VV zur geplanten Masterstudienordnung – 17.6. 18:00 @ Audimax II

11. Juni 2009 admin Keine Kommentare

Liebe Bachelorstudierende,

auf der Informations-Veranstaltung zum ISP am Mittwoch, den 10. Juni wurde angegeben, dass eine BA-Note von mindestens 3,0 im Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Voraussetzung für den Übergang zum Masterstudium (Lehramt) sei. Diese Aussage führte zu erheblichem Unmut und Aufregung.

Bereits auf der studentischen Vollversammlung am Vortag, zu der insbesondere zum Thema BA-Studium und aktueller Stand der Master-Studienordnungen eingeladen war, wurde dieser Aspekt der Übergangsquote sowohl bei den Lehramts- als auch bei den grundständigen Studiengängen kritisch diskutiert.

Die dort anwesenden Studierenden problematisierten wachsende Angst wegen Schwierigkeiten mit den BA-Fristen, zunehmenden Frust und den Wunsch, so schnell wie möglich aus der Uni weg zu kommen, Desinteresse der Mitstudierenden in den Lehrveranstaltungen und insbesondere einen gesteigerten Konkurrenzkampf unter den KommilitonInnen, der zu Vereinzelung führt. Gerade der letzte Aspekt wird durch die Behauptung über die Übergangsnote noch einmal forciert.

Zur Klarstellung: Die Übergangsnote 3,0 ist bisher lediglich ein Zwischenstand bei der Erarbeitung der Masterstudienordnung und noch nicht beschlossen. Wir haben also gerade jetzt noch die Chance, daran etwas zu ändern! Dafür ist erforderlich, dass wir uns als Bachelorstudierende solidarisch organisieren und gemeinsam mit den anderen Studierenden für Veränderungen kämpfen.

Zu diesem Zweck laden die FSRe Erziehungswissenschaft für Mittwoch, den 17. Juni um 18 Uhr im Audimax 2 zu einer Vollversammlung der erziehungswissenschaftlichen Bachelorstudierenden ein. Hier wollen wir wie schon am vergangenen Dienstag noch einmal den Stand bei der Erarbeitung der Masterstudienordnungen vorstellen, die aktuelle Lage diskutieren, Überlegungen zum weiteren Vorgehen anstellen und wenn möglich eine Resolution mit unseren Forderungen verabschieden.

Die FSRe Erziehungswissenschaft

Seite 4 von 4