custom header picture

Programm zur Konferenz „Schöne neue Bildung?“ jetzt online

31. Mai 2010 admin Keine Kommentare

Vom 16. – 18.06. 2010 wird an der Fakultät EPB der Uni Hamburg eine Konferenz zur Transformation der Universität mit dem Titel „Schöne neue Bildung? – Konferenz zur kritischen Reflexion der gegenwärtigen Hochschulgestaltung und zur Entwicklung emanzipatorischer Alternativen“ stattfinden. Sie wird von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Student_innen, Professor_innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen, organisiert. Das Programmheft steht mittlerweile als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung. Die Online-Version findet sich hier.

Dass es eine solche Konferenz geben wird, geht auf einen Antrag der studentischen Vertreter_innen im vergangenen Jahr in unserem Fakultätsrat zurück. Dort wurde einstimmig die Durchführung einer Konferenz zur kritischen Auswertung des Bachelorsystems beschlossen. Die Konferenz soll sich inhaltlich jedoch nicht auf die Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge beschränken, sondern auch die Ursachen des Bachelor- bzw. Mastersystem und die Möglichkeiten und Voraussetzungen des Ausstiegs aus diesem System diskutieren.

Die drei Konferenz-Tage stehen jeweils unter Oberthemen, nämlich „Kritische Reflexion“ (Mittwoch), „Alternative Entwicklungen“ (Donnerstag) und „Schlussfolgerungen für die Fakultät“ (Freitag).

Für Mittwoch haben Ralf Ptak, Ingrid Lohmann und Klemens Himpele als Referent_innen zugesagt. Für Donnerstag tagsüber sind Vorträge, Diskussionen und Seminare mit Jan Masschelein, Wolf Dieter-Narr, Plinio Prado, Peter Fischer-Appelt, Michael Wimmer und Dora Heyenn geplant.

Am Abend wird, moderiert von Kaija Kutter (taz Hamburg), eine Podiumsdiskussion mit Peter Fischer-Appelt, Dieter Lenzen und Wolf-Dieter Narr zum Thema „Die Sinnfrage stellen: Die Universität zwischen Unternehmertum und kritischem Aufruhr“ im Anna-Siemsen-Hörsaal stattfinden.

Für den Freitag sind kurze Beiträge von Lehrenden und Studierenden zur aktuellen Situation geplant an die sich eine Diskussion im Spannungsfeld zwischen der Idee eines Komplettausstiegs aus dem bisherigen System, alternativen Entwicklungsmöglichkeiten und einzelnen konkreten Maßnahmen innerhalb der bestehenden Studienordnungen bewegen, anschließen soll.

Alle aktuellen Änderungen werden auf der Homepage www.schoene-neue-bildung.de zu finden sein.

Konferenz „Schöne neue Bildung?“ vom 16. – 18.06.2010 – KVV mit Vorbereitungsseminaren online

11. März 2010 admin Keine Kommentare

im SoSe 2009 wurde auf Antrag von Studierenden vom Fakultätsrat EPB die Ausrichtung einer Konferenz zur kritischen Auswertung des Bachelor-Master-Systems beschlossen, auf der auch „die Möglichkeiten und Voraussetzungen des Ausstiegs aus dem Bachelor- bzw. Mastersystem“ diskutiert werden sollen.

Diese soll im Sommersemester vom 16. – 18. Juni unter dem Titel „Schöne neue Bildung? – Konferenz zur kritischen Reflexion der gegenwärtigen Hochschulgestaltung und zur Entwicklung emanzipatorischer Alternativen“ stattfinden.

Die drei Konferenz-Tage werden jeweils unter Oberthemen stehen, nämlich „Kritische Reflexion“ (Mittwoch), „Alternative Entwicklungen“ (Donnerstag) und „Schlussfolgerungen“ (Freitag). Es wird derzeit von der Vorbereitungsgruppe, die sich aus Studierenden, Professor_innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen zusammensetzt, ein vielfältiges Programm aus Vorträgen externer und interner Referent_innen, Workshops und Diskussionen geplant. Als Vorbereitung und Möglichkeit zur Auseinandersetzung sind verschiedene Seminare im kommenden Semester thematisch umgestaltet worden und widmen sich inhaltlich dem Thema der Konferenz. Eine Übersicht findet sich hier: Seminar-Übersicht Sommersemester 2010

    Kontakt zur Konferenz-Orga gibt es über die Adresse ba-konferenz[at]uni-hamburg.de und weitere Informationen über den bzw. im EduCommsy-Projektraum „Kritische Bachelor-Konferenz“.

    Im Wintersemester war bereits eine kleine Konferenz organisiert worden, die am 25. Januar im Foyer von VMP8 stattfand. In ihr sollten die Probleme und Grenzen der gegenwärtigen Lehr- und Studiensituation thematisiert werden. Mitschnitte der Redebeiträge finden sich hier. Mit der Konferenz im Juni soll u.a. daran angeknüpft werden.

    Beschlüsse des Fakultätsrats EPB zur Kritischen Bachelor-Konferenz

    16. Dezember 2009 admin Keine Kommentare

    Heute sind von studentischen Vertreterinnen zwei Anträge im Zusammenhang mit der im Juli beschlossenen und derzeit in der Planung befindlichen Kritischen Bachelor-Konferenz im Fakultätsrat EPB eingebracht worden. Beide wurden angenommen, der erste mit einigen wenigen Enthaltungen und der zweite einstimmig. Für die nächste Fakultätsratssitzung (im Januar) ist ein TOP „Große Kritische Bachelorkonferenz“ angekündigt. Wir dokumentieren hier die Anträge:

    1. „Kleine Konferenz“ Ende Januar als Vorbereitung der „Großen Kritischen Bachelor- Konferenz“ Ende des SoSe 2010

    Der Fakultätsrat möge beschließen,
    die  Rahmenbedingungen für die Durchführung der „Kleinen Konferenz“ als Vorbereitung der „Großen Kritischen Bachelor- Konferenz“ Ende des SoSe2010 zu schaffen. Die „Kleine Konferenz“ soll am 26.01.2010 stattfinden.
    Die Struktur dieser „Kleinen Konferenz“ soll an die des Dies Academicus angelehnt sein und den bisher noch nicht an der Vorbereitung der „Großen Konferenz“ beteiligten Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit bieten, sich aktiv am Prozess der inhaltlichen Auseinandersetzung und konkreten Planung zu beteiligen.

    Auf der „kleinen Konferenz“ sollen die bereits bestehenden inhaltlich arbeitenden Arbeitsgruppen ihre Zwischenergebnisse vorstellen sowie den Arbeitsprozess für alle Studierenden und Lehrenden der Fakultät öffnen und alle aktiv einbeziehen.Studierende und Lehrende sollen für diesen Tag von der regulären Seminargestaltung freigestellt werden (d.h. reguläre Seminare sollen an diesem Tag nicht stattfinden) und sich an den Aktivitäten der „Kleinen Konferenz“ beteiligen.

    2. Vorbereitung der „Großen Kritischen Bachelor- Konferenz“ Ende des SoSe2010

    Der Fakultätsrat möge beschließen,
    alle Lehrenden aufzurufen und zu ermutigen, das kommende  Sommersemester für die Vorbereitung der beschlossenen großen kritischen Bachelorkonferenz zu nutzen. Dies kann durch die inhaltliche Umgestaltung der regulären Seminare geschehen, durch die Beteiligung an Arbeitsgruppen oder die Mobilisierung aller Mitglieder der Fakultät.

    Bericht von der Vollversammlung + Beschlüsse

    11. November 2009 admin Keine Kommentare

    Heute Nachmittag fand die Vollversammlung der Studierenden am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Uni Hamburg statt, zu der die FSRe Erziehungswissenschaft gemeinsam mit der Offenen Gruppe am Fachbereich eingeladen hatten. Aufgrund von Missverständnissen bei der Raumplanung fand sie nicht im Anna-Siemsen-Hörsaal, sondern mit ca. 150 Kommiliton_innen in Hörsaal C des Phil-Turms statt.

    Auf der VVwurde über die aktuelle Situation an unserer Fakultät und an der Uni als Ganzes informiert und diskutiert. Der Struktur- und Entwicklungsplan (STEP) mit der ihm zu Grunde liegenden Standort-Logik war genauso Thema wie die konkreten Auswirkungen der Studienstrukturreform auf den davon betroffenen Studierenden und Lehrenden. Es wurde zudem über die aktuellen Entwicklungen in Österreich (siehe http://unsereuni.at.) und damit zusammenhängende weltweite Solidaritätsaktionen an Unis in anderen Städte informiert.

    Der Diskussionsprozess ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Wie wir konkret an unserer Fakultät die Forderungen und die Entwicklung einer Alternative zu der aktuellen Studienrealität vorantreiben wollen, soll am kommenden Montag um 10:00 voraussichtlich im Anna-Siemsen-Hörsaal diskutiert werden. Der Ort ist jedoch noch nicht klar und wird noch bekanntgegeben werden.

    Vorerst ist die bereits im Juli dieses Jahres auf Antrag der studentischen Vertreter_innen im Fakultätsrat einstimmig beschlossene Konferenz zur kritischen Auswertung des Bachelorsystems ein unterstützenswertes und von Studierenden und Lehrenden gemeinsam zu entwickelndes Vorhaben…

    • 4. Die Fakultät EPB führt im Wintersemester 2009/10 eine Konferenz zur kritischen Auswertung des Bachelorsystems durch. Die Konferenz beschränkt sich nicht auf die Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge, sondern diskutiert auch die Möglichkeiten und Voraussetzungen des Ausstiegs aus dem Bachelor- bzw. Mastersystem. (Beschluss des Fakultätsrats vom 22.07.09)

    Die Solidaritätserklärung der VV mit den Studierenden in Österreich findet sich hier: download Soli-Erklärung.

    Im Anschluss an die VV wurde entschieden, geschlossen zu der uniweiten Soli-Besetzung vor dem Audimaxum um 16 Uhr zu gehen.

    Aktueller Stand (20 Uhr): Das Audimax ist nun von mehreren hundert Studierenden besetzt und es gibt einzelne Arbeitsgruppen zu den gemeinsamen Forderungen, Öffentlichkeitsarbeit, Mobilisierung, Infrastruktur, Moderation und Vokü. Ein gemeinsames Abendplenum wird in Kürze stattfinden. Der Plan ist es, die Besetzung mindestens über Nacht fortzusetzen.

    Auf der VV am Nachmittag wurden zudem folgende Forderungen beschlossen:

    Wir fordern die Lehrenden und den Fakultätsrat der Fakultät EPB dazu auf

    • die exzessive und entmündigende Überprüfung der Anwesenheit in Seminaren und Vorlesungen durch Anwesenheitslisten oder namentliches Aufrufen abzuschaffen.

    Wir fordern:

    • mehr Wahlfreiheit innerhalb des Lehrangebots und dafür die Abschaffung aller Fristen und einer Modulstruktur, die dies verhindert,
    • Abschaffung der Credit Points, denn die Bemessung von Leistung in Credit Points ist einer Universität unwürdig,
    • eine Gestaltung der Studienordnung, die uns Studierenden ausreichend Muße für die Entwicklung eigenständiger wissenschaftlicher Positionen ermöglicht,
    • die Abschaffung von StiNE und anderen Kontrollinstrumenten gegenüber den Studierenden und die Etablierung einer unterstützenden offenen Kommunikationsplattform.
    • Wir fordern den gesamten Fachbereich – Studierende und Lehrende – dazu auf, gemeinsam Alternativen zu der aktuellen Studienstruktur und -ordnung, die die oben genannten Forderungen aufgreifen und realisieren, zu finden. Ein Ansatzpunkt dafür könnte die vom Fakultätsrat bereits für das Wintersemester beschlossene Konferenz zur kritischen Auswertung des Bachelorsystems bieten. Diese Konferenz sollte im möglichst breiten Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden vorbereitet werden.

    Wir fordern den Senat der Stadt Hamburg dazu auf:

    • Der Anzahl der Studierenden angemessene finanzielle Mittel für die Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie, Bewegungswissenschaft bereitzustellen und die Politik des Ausblutens der Universität als Ganzer zu beenden.
    • In diesem Zusammenhang sind auch die Studiengebühren abzuschaffen.

    (download Resolution)

    Fakultätsratsbeschluss zur Einführung der Masterstudiengänge am Fachbereich

    28. Juli 2009 admin Ein Kommentar

    Im Zusammenhang mit der Einführung des Masterstudiengangs am Fachbereich Erziehungswissenschaft – sowohl für die Lehramtsstudierenden als auch für die Bildungs- und Erziehungswissenschaftsstudierenden – hat es auf der letzten Sitzung des Fakultätsrats am 22.07.09 mit dem einstimmigen Beschluss eines von den studentischen Vertretern eingebrachten Antrags, eine positive Entwicklung gegeben:

    Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Uni Hamburg vom 22.07.09:

    Der Fakultätsrat beschließt mit 11:0:0 wie folgt:

    1. Die Gestaltung der Masterstudiengänge in der Fakultät soll dem Grundsatz folgen, den Studierenden ein Höchstmaß an eigenständiger Studiengestaltung zu ermöglichen.

    Offener Brief an die Dekanate der Uni Hamburg

    03. Juni 2009 admin Keine Kommentare

    In der vergangenen Woche hatte die WELT darüber berichtet, dass sich die Dekane der Fakultäten der Uni Hamburg trotz aller berechtigten und notwendigen Kritik an der derzeitigen Uni-Präsidentin Auweter-Kurtz in einem Gespräch hinter sie gestellt hätten:

    „Die Dekane lehnen das Vorgehen einiger Mitglieder der Universität entschieden ab, weil die Universität und das Präsidium durch Halbwahrheiten diskreditiert werden und dies dem Ansehen der Universität schadet“, sagt Professor Heinrich Graener, Dekan der naturwissenschaftlichen Fakultät, nach einem Gespräch mit Uni-Präsidentin Monika Auweter-Kurtz am Donnerstag. „Die existierenden Probleme sind kurzfristig zwischen Präsidium, Dekanaten und Fakultäten zu besprechen und zu lösen.“

    (http://www.welt.de/hamburg/article3822928/Dekane-stellen-sich-hinter-Uni-Praesidentin.html)

    Als Reaktion auf diese Berichterstattung haben die studentischen Vertreter_innen aus fünf der sechs Fakultätsräte heute einen offenen Brief an die Dekane veröffentlicht, den wir hier dokumentieren:

    Antwort an die Dekane (03.06.2009)

    Fakultätsrat und „Moninapping“ an der Uni HH

    29. Mai 2009 admin Keine Kommentare

    Am 27.05.2009  fand eine außerordentliche Sitzung des Fakultätsrates der Fakultät EPB statt. Zu dieser war auch die Unipräsidentin Auweter-Kurtz aka Raketen-Moni geladen. Sie wurde gebührend begrüßt und verabschiedet. Die Themen der Sitzung waren der geplante Uni-Umzug in die Nähe des Bonzenviertels HafenCity und die Finanzumschichtungen innnerhalb der Uni, also auch um die drastischen Kürzungen an der Fakultät EPB im Rahmen des Struktur- und Entwicklungsplans (STEP).

    Zur Begrüßung der Präsidentin war der Campus von einigen Aktivist_innen mit bunten Raketen und anderen Plakaten verschönert worden. Die plakatierten Raketen waren mit den aktuellen Mistigkeiten beschriftet worden, die wir am liebsten zum Mond schießen würden: Elite, Hochschulrat, Studiengebühren, Uni-Umzug, unkritischer AStA, STiNE, Effizienzdenken, Zulassungsbeschränkungen usw.

    Zum Einmarsch der Präsidentin wurde ihr von der angetretenen Campus Army das extra für diesen Anlass verfasste Ständchen „Stets ein Lied zum Marsch parat“ gebracht. (s.u.) Viva Monika!

    Die Sitzung begann mit einem ca. halbstündigen Monolog der Präsidentin in dem sie unter Zuhilfenahme einer etwas veralteten PowerPoint-Präsentation die verschiedenen längst bekannten Szenarien für die Renovierung, den Umbau bzw. die vollständige Verlagerung der Universität auf den Kleinen Grasbrook darstellte. In ihrem ganzen Vortrag nahm sie nicht ein einziges Mal Bezug auf die bei anderen Anlässen geübten Kritiken an den Plänen und auch nicht auf den Beschluss des Fakultätsrats EPB, in dem der Uni-Umzug einstimmig abgelehnt wurde. Alle Anwesenden waren sichtlich genervt von ihrer selbstherrlichen Ignoranz.

    In einer Fragerunde befragten sie mehrer Dozent_innen und studentische Vertreter_innen nach ihrer „Vision“ der Universität und äußerten Angst vor ihrer Verwirklichung und der Zerschlagung der Universität. Sie blieb eine befriedigende Antwort schuldig. Prof. Pazzini merkte mit Bezug auf die Präsentation an, dass die „3D-Version einer Excel-Tabelle“ keine Vision sei.

    Auch was die im Struktur- und Entwicklungsplan festgeschriebenen Kürzungen betraf, gab es wenig Neues von der Präsidentin zu hören. Sie wiederholte das, was sie bereits im vergangenen Jahr an anderer Stelle dazu gesagt hatte – Kürzungen sind unvermeidlich, eigentlich gibt es sogar mehr Geld – und erging sich ansonsten in inhaltslosen Floskeln.
    Nach zwei Stunden war dieses Lehrstück in Ignoranz und Platitüden seitens der Präsidentin vorbei und es gab noch einmal ein Ständchen von der Campus Army & Friends.
    Auweter-Kurtz verließ im Anschluss mit ihrem Lakaien schnurstracks den Hörsaal und wähnte sich wohl schon in ihrer Limousine; doch so schnell sollte sie nicht davon kommen.. Als sie vor dem Rechtshaus in ihr Auto stieg, wurde dieses (wie bereits in der Vergangenheit:  http://de.indymedia.org/2009/04/248174.shtml) von ca. 10 Studis blockiert. Sichtlich genervt musste sie ihr Gefährt verlassen und flüchtete über den Uni Campus, gefolgt von einer Gruppe Studierender.

    Vor dem Hauptgebäude der Uni versuchte sie dann in ihrem dorthin georderten BMW zu flüchten. Doch dies gelang ihr zunächst nicht, da auch dieser wieder blockiert wurde.
    Erst mit Hilfe der herbeigerufenen Polizei gelang ihr schließlich der Abgang.

    Aktuelle Presse zum Thema:

    – MOPO: „Raketen-Moni“ vor dem Abschuss? – http://www.mopo.de/2009/20090528/hamburg/politik/raketen_moni_vor_dem_abschuss.html (28.05.09)

    – WELT: „Ehemalige Vizepräsidenten kritisieren Präsidentin“ – http://www.welt.de/hamburg/article3814007/Ehemalige-Vizepraesidenten-kritisieren-Praesidentin.html (27.05.09)

    – FR Online: „Meuterei an der Uni Hamburg“ – http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wissen_und_bildung/aktuell/?em_cnt=1766936&

    Fotos:


    01 Uni bleibt - Moni fliegt.JPG

    02 Raketen - ...auf den Mond.JPG

    03 CampusArmy beim Ständchen.JPG

    04 Moni + PPT.JPG

    05 Moni herself.JPG

    06 Erste Blockade.JPG

    07 Flucht.JPG

    08 Blockade ESA.jpg

    09 kein Benz.JPG

    10 Bildungsstreik.JPG

    11 Policia.JPG

    Professor_innen im Akademischen Senat treten zurück

    22. Mai 2009 admin Keine Kommentare

    Die zweitgrößte Professor_innenliste an der UHH, die „Eule der Minerva“, hat wegen des immer stärkeren Demokratieabbaus in der akademischen Selbstverwaltung am Dienstag den Rücktritt aller ihrer Vertreter_innen aus dem Akademischen Senat und seinen Ausschüssen beschlossen.
    Die taz vom 22.05. berichtet unter der Überschrift „Der Fakultätsrat murrt“ im Zusammenhang mit der Blockadepolitik des Uni-Präsidiums bezüglich des neuen Dekans der geisteswissenschaftlichen Fakultät auch über den Rücktritt der Profs im AS. Auch die Frankfurter Rundschau berichtet unter der Überschrift „Meuterei an der Uni Hamburg“.
    Die nächste Sitzung des Akademischen Senats findet am kommenden Donnerstag, d. 28.05. um 14:00 c.t. öffentlich in Raum 308 des Uni Hauptgebäudes (Edmund-Siemers-Allee 1) statt.

    Wir dokumentieren hier die Erklärung der Professor_innen:

    Antrag an den Fakultätsrat zum „Dies Academicus“

    12. November 2008 admin Keine Kommentare

    Auf der heutigen Sitzung des Fakultätsrats der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft wurde von den studentischen VertreterInnen folgender Antrag bezüglich der Planung und Durchführung eines Dies Academicus eingebracht: download Antrag


    [update: 13.11.08] Der Fakultätsrat hat mit einer Enthaltung die Durchführung des Dies Academicus beschlossen. Datum ist voraussichtlich der 4. Dezember. Der Dies gilt nicht nur für den Fachbereich ErzWiss sondern für die gesamte Fakultät.
    Für die Struktur soll gelten, dass es zwei rahmende Zentralveranstaltungen gibt und in der Phase dazwischen entweder die Lehrveranstaltungen nach den thematischen Vorgaben des Dies umgestaltet werden oder aber ausfallen zu Gunsten zu organisierender Workshops.

    Seite 2 von 2